Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Joshua Y. Arnaut im Gespräch: “Die Fotografie hat mir irgendwann nichts mehr gegeben“

Joschua Yesni Arnaut verwebt sein künstlerisches Schaffen eng mit seinen persönlichen Erfahrungen: In „Didn’t We Deserve A Look At You The Way You Really Are?” in der Schleuse der Rüsselheimer Opelvillen stellt er das Thema Gewalt in den Mittelpunkt. Ein Gespräch über Neurosen, Privilegien und den Charme des Zufalls.

Luisa Del Prete: Du studierst jetzt im zehnten Semester bei Heiner Blum an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Wie bist du zur Kunst gekommen?

Joschua Y. Arnaut: Zur Kunst bin ich über Umwegen gekommen. Ich habe vorher Soziologie und Musikwissenschaften studiert und gemerkt, dass mir dabei die praktische Arbeit fehlt. Dann habe ich mich am Film und der Musik probiert ­– das hat mir aber auch nicht gepasst. Dass ich mich danach an der HfG beworben habe, war schon fast wahllos. Freunde hatten mir die Uni empfohlen und ich habe dort ein Gastsemester studiert, ohne genau zu wissen, was ich eigentlich will. Damals habe ich viel ausprobiert: Überwiegend Fotografie, aber auch Video und Musik, häufig analoge Collagen. Dieses Zusammensetzen von Objekten ist bis heute in meinen Arbeiten präsent.

Das Bild zeigt eine graue Motorradplane, die an einer weißen Wand angebracht worden ist. Sie ist teilweise von grünen Einfärbungen überzogen ist, die durch Witterung und Benutzung zustande gekommen ist.

Joschau Yesni Arnaut, Quadrophenia, 2020, Installationsansicht, SCHLEUSE © Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim, Foto: Frank Möllenberg

LDP: Du hast dich dann aber für die Fotografie entschieden und deine fotografischen Arbeiten 2018 sogar beim Ray-Fotofestival zusammen mit Laura Brichta, Felicitas von Lutzau und Martin Liebscher ausgestellt.

JYA: Ja, das kam zustande, weil mein Großvater Fotograf in Jugoslawien war. Da mein Vater schon früh gestorben ist, war mein Opa eine Art Vorbildfigur für mich. Ich hatte dann später das Gefühl, dass meine Wahl die Kamera als Ausdrucksmittel zu verwenden, fast schon obligatorisch war.

LDP: Sozusagen vererbt. Bei deinen neuen Arbeiten brichst du jedoch wieder mit der Fotografie. Die Ausstellungsobjekte sind alle stofflich – wie etwa die Vespa-Plane in Quadrophenia (2020) oder die Metal-Kutten, die du in deiner Arbeit Wolves In The Throne Room (2020) verwendest. Wie kam es dazu?

JYA: Die Fotografie hat mir irgendwann nichts mehr gegeben. Meine alten Arbeiten haben nichts mehr in mir ausgelöst. Sie waren mir zu glatt, zu unpersönlich. Ich habe diese perfektionistische Ader, die alles in einer strukturierten und ordentlichen Komposition sehen will. Das hat mich irgendwann ziemlich genervt. Wenn ich heute mit gefundenen Objekten arbeite, gibt mir das weniger Spielraum dem Perfektionismus nachzukommen.

LDP: Wenn man sich deine früheren Werke anschaut, hat man das Gefühl, du spielst mit dieser Glattheit. Selbst wenn deine damaligen Arbeiten zerbrochene und auseinandergebaute Gegenstände zeigen, erkennt man stets das Komponierte. Auch die Farbwahl ist alles andere als zufällig: Die Kompositionen sind visuell ansprechend, enthalte viele Pastelltöne und sind insgesamt sehr harmonisch. Das hat sich inzwischen geändert.

Joschau Yesni Arnaut, Wolves In The Throne Room, 2020, Installationsansicht, SCHLEUSE © Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim, Foto: Frank Möllenberg

JYA: Dieser Perfektionismus ist so eine Neurose von mir. Mit den neuen Arbeiten habe ich versucht, ihn zu überwinden. Bei meinen heutigen Arbeiten gehe ich im Trial and Error-Verfahren vor. In Quadrophenia etwa, sieht man noch den Dreck und die Rückbleibsel der Witterung an der Vepsa-Plane. Hinzu kommt meine Faszination für Objekte mit persönlicher Symbolkraft: Ich hatte eine Zeitlang das alte Taschenmesser meines Vaters in der Hosentasche – ein bisschen so, als wäre das Messer ein Stellvertreter für sein Fehlen. Solche Objekte mit Symbolkraft spielen auch in Wolves In The Throne Room eine Rolle. Die Metal-Kutten dafür habe ich im Internet gebraucht gekauft, mit Aufnähern und allem drum und dran. Diese Intimität zum Träger haftet ihnen noch an. Gleichzeitig stehen sie aber auch für meine eigene Jugend und die Wut, die ich damals in mir hatte. Als ich über Umwege herausgefunden habe, dass mein Vater ermordet wurde, hat das mein ganzes Denken auf den Kopf gestellt. Danach konnte ich nicht mehr so weitermachen wie zuvor.

LDP: Das merkt man. Es wirkt, als ob ein starker Drang zur Erforschung deiner eigenen Erfahrung in den Arbeiten wirkt. Immerzu taucht das Thema Wut oder Gewalt auf. Auch du selbst schreibst im Ausstellungstext, dass es dir um eine Auseinandersetzung mit Gewaltkultur und Machismo geht.

JYA:  Genau, das kommt von meinem Faible für politische, idealistische oder aktivistische Kunst. Irgendwann habe ich mir die Frage gestellt: Wovon kann ich überhaupt sprechen? Als Dokumentarfotograf Missstände aufzuzeigen, wäre für mich nichts gewesen. Der Blick in den Spiegel hat schließlich gereicht, um zu realisieren, dass ich damit anfangen könnte, mich selbst zu kritisieren.

LDP: Das lässt sich auf die aktuellen Lage übertragen: Durch die Proteste nach dem Tod von George Floyds werden rassistischen Strukturen aufgedeckt und an den Pranger gestellt. Aber auch sich selbst als weiß und privilegiert zu begreifen und nicht einfach als neutrale Partei im gesellschaftlichen Gefüge, spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, strukturelle Ungleichheiten zu verstehen. Deine Arbeiten können als Anstoß eines solchen Bewusstwerdungsprozesses in Bezug auf die Gewalt verstanden werden.

JYA: Darum geht es mir. Statistiken zeigen, dass Gewalt hauptsächlich von jungen Männer ausgeht. Das wurde als Argument in der Flüchtlingsdebatte missbraucht, aber faktisch gesehen ist es egal, wo man herkommst. Auch ich bin ein junger Mann, also sollte ich mich damit auseinandersetzen. Die Kutten in Wolves In The Throne Room sprechen von meinen eigenen Erfahrungen und auch die Arbeit Black Flag Damaged (2020) steht in engem Bezug zu meiner Jugend. Durch meine Erziehung habe ich gelernt, das, was im eigenen Haus passiert, nicht in die Öffentlichkeit zu tragen und über bestimmte Dinge zu schweigen. Das ist Teil unserer kulturellen Identität. Mit meinen künstlerischen Arbeiten lege ich diese Dinge offen. Sie sind ein Befreiungsmoment meiner eigenen Schuld.

LDP: Dieses Eingeständnis ist ein anhaltender Reflexionsprozess, der bis ans Lebensende anhält. Die Sozialisation sitzt tief.

JYA: Das würde ich auch sagen. Die Kunst dient mir dabei als Medium der Reflexion und Verarbeitung. Wenn ich aus meiner Position als weißer Mann schreibe und arbeite, kann ich den Aspekt der Gewalt nicht einfach ausklammern. Gleichzeitig scheint mir die Gewalt auch aus einer ästhetischen Perspektive interessant, weil sie immer ein Zufallsmoment enthält. Das wurde mir in Black Flag Damaged deutlich. Ich könnte nicht dieselben Schäden erzeugen, selbst wenn ich es nochmal probieren würde. Das ist ein gutes Mittel gegen diesen Drang zum Perfekten. Heute möchte ich bei meinen Arbeiten möglichst viele Entscheidungen abgeben – außer vielleicht das Konzept –, dabei hilft das Unkontrollierte und Zufällige der Gewalt.

LDP: Das passt zum Titel der Ausstellung Didn’t We Deserve A Look At You The Way You Really Are?: Sich nicht ständig für andere zu inszenieren, das eigene Selbstbild ein Stück weit abzulegen und die Komposition des eigenen Egos sein zu lassen.

JYA: Martin Kippenberger hat mal gesagt: „Gute Kunst steht in der Verpflichtung sich nackt zu machen, aber was wichtig ist, ist dass du dabei nicht den Zeigefinger hebst“. In Black Flag Damaged beziehe ich mich zwar auf meine eigene Erfahrung, hebe dabei aber nicht den Zeigefinger. Trotzdem soll die Ausstellung nicht nur eine persönliche Konfrontation mit Gewalt sein, sondern eine gesellschaftliche, die über mich selbst hinaus relevant ist. Mir geht es nicht nur darum, Szenestrukturen im Metal aufzudecken oder Leute zu generalisieren, die diese Musik hören. Jeder Mensch macht früher oder später Erfahrungen mit Gewalt, ob persönlich oder gesellschaftlich, und kann deswegen auch – ohne Metalhead zu sein – etwas mit dem Thema anfangen.

Joschau Yesni Arnaut, Black Flag Damaged, 2020, Installationsansicht, SCHLEUSE  © Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim, Foto: Frank Möllenberg

LDP: Es ist auch das Zusammenspiel deiner Ausstellungsobjekte, wodurch ein Gefühl der Konfrontation erzeugt wird. Der Grundriss der Schleuse, in der du ausstellst, ähnelt eher einem langgezogenen Flur, der mittig durch eine steinerne Bank getrennt wird. Durch dieses Raumkonzept gelingt es dir deine Arbeiten auf eine visuelle Art gegeneinander auszuspielen. Hattest du Probleme damit oder hat das deine Intention gefördert?

JYA: Mir kam dabei ein Mexican Standoff in den Sinn. Filme, die klischeehaft Gewalt darstellen, arbeiten oft damit – wie etwa Tarantinos Reservoir Dogs. Dadurch, dass der kaputte Baseballschläger, der eigentlich zum Werk Black Flag Damaged gehört, in der Mitte des Raumes liegt, hat die Szenerie etwas von einem Tatort. Oder sie wirkt auf die Besucher*innen wie eine Einladung, selbst aktiv zu werden, den Schläger in die Hand zu nehmen und draufzuschlagen. Das macht natürlich niemand, aber die Möglichkeit erzeugt dennoch ein Spannungsmoment, das ich interessant finde. Obwohl er sich eigentlich nur auf ein einziges Werk bezieht, bindet der Baseballschläger die gesamte Ausstellung zusammen: Er greift die Ästhetik der Kutten wieder auf und korrespondiert ebenfalls mit der Unordnung der Vespa-Plane.

LDP: Er führt deine Überlegungen zusammen: die Gewalt und die ungehemmte Entladung, die raue Ästhetik.

JYA: Genau. Der Zufall zeigt sich schließlich nicht nur im Zerstörten, sondern er wiederholt sich am Schläger selbst: Beim Kaputtmachen ist er kaputt gegangen. Das hat mir die Entscheidung, wie ich die Arbeit gestalten soll, abgenommen. Auch die Gipsplatten, die ich für Black Flag Damaged verwendet habe, sind nicht in einer all over structure durch geschlagen. Als der Schläger kaputt ging, war auch das Lied, das ich dabei gehörte, vorbei und so habe ich dann auch von den Platten gelassen. Der Zufall hat mir geholfen, einen Rahmen zu stecken.

Die Ausstellung Didn’t We Deserve A Look At You The Way You Really Are ist vom 16.05.2020 bis 05.07.2020 in der Schleuse der Opelvillen in Rüsselheim zu sehen. Ausgestellt werden Arbeiten des Künstlers Joshua Yesni Arnaut.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Luisa Del Prete (19. Juni 2020). Joshua Y. Arnaut im Gespräch: “Die Fotografie hat mir irgendwann nichts mehr gegeben“. the ARTicle. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqte


Luisa Del Prete

Luisa Del Prete arbeitet zur Zeit als Editorial Assistant für Spike Art Magazine, und studiert and der TU Berlin Kunstwissenschaften. Ihre Schwerpunkte sind Gender Studies und Postkoloniale Theorie.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. adherence sagt:

    I’m extremely іmpressed wіth your writing skills and also ԝith
    the layߋut for your weblog. Is thаt this a paid theme or did you modify it yourself?
    Either way stay up the nicе quality writing, it’s rare to see
    a nice blog like thіs one todаy..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.