Kolumne “Kurz vorgestellt”: Das Klimakarussel von LAPIZ in Hamburg (2020)

Der Weg von Hamburg nach Davos ist weit

Trotz Gleichgewichtsstörung dreht sich das Klimakarussell in schwindelerregendem Tempo weiter: Der Hamburger Street-Artist LAPIZ stellt die Ohnmacht der Politik in Bezug auf den Klimawandel dar – mit Merkel, Scholz und Scheuer im ewigen Merry-Go-Round. Die Werk-Kolumne „Kurz vorgestellt“.

Von Hamburg bis in die Schweizer Berge nach Davos ist es eine weite Reise: „[Sie führt] durch mehrere Herren Länder, bergauf und bergab, von der süddeutschen Hochebene hinunter zum Gestade des Schwäbischen Meeres und zu Schiff über seine springenden Wellen hin, dahin über Schlünde, die früher für unergründlich galten.“1 So beschrieb sie zumindest 1924 Thomas Mann im Zauberberg. Als sich hingegen die Teilnehmer*innen des Weltwirtschaftsforums (WEF) im Januar 2020 nach Davos aufmachten, war die Anreise aus Hamburg eine der kürzeren.

Klimakarussel (2020), LAPIZ, Graffito, Hamburg

Doch nicht nur die geografische Entfernung zählt – auch der viel zitierte Weg und dessen Ziel spielen beim WEF eine Rolle. So kritisierte beispielsweise Fridays For Future das Forum als ein System, das in einer Blase gefangen sei und nun so schnell wie möglich handeln müsse, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.2 Im Gegensatz zur metaphorischen Blase ist das Karussell zwar etwas luftdurchlässiger und dennoch ein Sinnbild der Festgefahrenheit. Darauf bezugnehmend stellt der Street-Artist LAPIZ deutsche Politiker*innen auf einem als „Klimakarussell“ betitelten Fahrgeschäft sitzend dar. Bei der Szenerie, die den allzu spielerischen Umgang der Regierungen mit dem Klimawandel verbildlichen soll, ließ sich LAPIZ offensichtlich nicht nur ideologisch, sondern auch stilistisch vom britischen Straßenkünstler Bansksy inspirieren. Zu sehen ist das Wandbild im Hamburger Gängeviertel.

Dargestellt ist ein historisch anmutendes Kinderkarussell mit fünf Stangen, an denen Pferdefiguren fixiert sind. Auf dem im süddeutschen Raum auch als  ‚Reitschule‘ bezeichneten Karussell sitzen fünf deutsche Politiker*innen, die LAPIZ allesamt verkehrtherum auf den Pferden platzierte. Die Szene ist rosafarbend hinterlegt, das Karussell selbst strahlt in grellem rot-gelb, die Pferde und ihre Reitfiguren hingegen bleiben farblos.

Erleichtern, Ermöglichen, Erlauben

Wenige Wochen nachdem der Künstler die sich im Kreis Drehenden – Angela Merkel, Olaf Scholz, Peter Altmeier, Svenja Schulze und Andreas Scheuer – im öffentlichen Raum abbildete, trafen sich die internationalen Spitzen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zum 50. Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums in Davon, um unter dem Slogan Akteure für eine kohärente und nachhaltige Welt zu tagen. Neben neuen Mobilfunk-Übertragungs-Standards und dem Handelskrieg zwischen den USA und China standen auch die Themen Nachhaltigkeit und eine Zukunft mit ‚sauberer Energie‘ auf der Tagesordnung; oder kurz: es sollte um die Bewältigung des Klimawandels gehen. Das Ziel der bis 2050 angestrebten Klimaneutralität – dem sogenannten Greendeal – ginge laut der deutschen Kanzlerin nur mit „Transformationen von historischem Ausmaß“3 einher; also einem radikalen Einschnitt in den seit Jahrzehnten gewohnten Lebensstil der industrialisierten Gesellschaft. Doch die Zusammenkunft der 3000 Entscheider*innen aus Politik und Wirtschaft entwickelte eine ganz eigene Dynamik: Das Treffen in den Schweizer Bergen rief – wie das sich immer weiterdrehenden Klimakarussell – ein Gefühl von Schwindel und Ohnmacht hervor. 

Making of: Klimakarussel (2020), LAPIZ, Graffito, Hamburg

Eine wie von Merkel angekündigte Veränderung der industriellen Lebensweise bekämen besonders die auf dem Karussellschirm abgebildeten Wirtschaftsunternehmen – Lufthansa, Heidelberg Cement, RWE, Volkswagen und BASF – zu spüren. Aber die Logos der größten CO2-Verursacher in Deutschland sind umrahmt von Zitaten des Bundeswirtschaftsministers, Andreas Scheuer: „ermöglichen“, „erleichtern“, „erlauben“. Sie verdeutlichen die vermeintlich rigide Haltung der Regierung gegenüber den Konzernen; statt etwas zu verbieten, muss sich das zwar ins Wanken geratene und doch immer noch rasende Konsumkarussell weiterdrehen. Die Kanzlerin ist dem Graffito zufolge unfähig die Zügel in die Hand zu nehmen und außer Stande, das Steuer in die von ihr intendierte Richtung herumzureißen.

In Davos hingegen nutzte sie ihre Stimme und appellierte an die älteren Generationen, die „Ungeduld der Jugend positiv, konstruktiv aufnehmen“.4 Eine weitere Parallele zwischen Kinderkarussell und Politik ist die verdrehte Perspektive: Die Jugend, die zuvor noch die Spaßgesellschaft verkörperte – und sinnbildlich auf Jahrmärkten und in sich ziellos drehenden Fahrgeschäften anzutreffen war –, ist heute immer häufiger das moralische Gewissens der Gesellschaft und appeliert auf Demonstrationen für den Erhalt des Planeten.

Es wird deutlich, dass LAPIZ mit seinem künstlerischen Statement im Hamburger Gängeviertel plakativ auf aktuelle gesellschaftliche Fragen referiert; wie etwa das nicht eingehaltene Klimapaket der Bundesregierung. Allerdings ist es weniger eine Sichtbarmachung verborgener Kräfte, sondern vielmehr eine Abbildung dessen, was kollektiv bewusst ist. Ähnlich ungewiss wie die Zukunft von Thomas Manns Hauptfigur im Zauberberg, Hans Castrop, bleibt auch die der Mitfahrer*innen im Klimakarussell – vielleicht schaffen sie ja noch den Absprung.

LAPIZ lebt in Hamburg und hat unter anderem in Neuseeland, Südafrika und Argentinien als Künstler gearbeitet. Weitere Infos über den Künstler und dessen Werke findet ihr hier.

_____________________________________________________________________________________________________________
In der Kolumne “Kurz vorgestellt” präsentieren die Redakteurinnen und Redakteure von the ARTicle einzelne Werke, die im Rhein-Main-Gebiet und manchmal auch anderswo ausgestellt sind. Dabei nehmen sie von ihrem persönlichen Standpunkt Bezug, um die Kunstwerke zu hinterfragen.
_____________________________________________________________________________________________________________

  1. Mann, Thomas: Der Zauberberg, Berlin 61987, S. 7. []
  2. Greta Thunberg beim 50. WEF: https://www.youtube.com/watch?v=51u4JECraLQ (Min. 03:00-09:00, zuletzt abgerufen am 29.2.2020). []
  3. Angela Merkel auf dem 50. WEF: https://www.youtube.com/watch?v=LHTs96LRAu8 (Min 6:30-6:55, zuletzt abgerufen am 28.1.2020). []
  4. Angela Merkel auf dem 50. WEF: https://www.youtube.com/watch?v=LHTs96LRAu8 (Min 12:24-13:00 zuletzt abgerufen am 28.1.2020). []

Franciska Nowel Camino

studierte Kunstgeschichte und Romanistik in Frankfurt am Main. Bevor sie an der HfBK Dresden ihr Dissertationsprojekt zur Aktualität präkolonialer Textiltechniken begann, war sie seit 2016 Mitarbeiterin bei diversen Digitalisierungsprojekten des Städel Museums sowie Studentische Hilfskraft im Masterstudiengang Curatorial Studies.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search