Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

vi·son – Mixing Senses: Kreativität auf Distanz

Wie ein kleines Kunstprojekt online, ortsunabhängig und frustfrei zusammenarbeitet

Eine mobile Welt, Lebensläufe, die uns mal hierhin, mal dorthin führen und dann noch die globale Pandemie: Auch kleine Kunstprojekte müssen sich damit auseinandersetzen, wie sie ihren kreativen Prozess in räumlicher Entfernung organisieren. Welche digitalen Werkzeuge können helfen? Was das Projekt vi·son in den letzten Monaten über kreative Online-Zusammenarbeit gelernt hat.

Im März 2020 gab es diesen Moment, in dem klar wurde: Das hier ist ernst. Das Virus ist da und das einzige was wir tun können ist daheimbleiben und ausharren. Jetzt werden alle Pläne abgesagt, sofort.

Der erste Wochenend-Workshop für das Projekt vi·son war so ein Plan, der zu diesem Zeitpunkt anstand. Mit vi·son sollen unter anderem visuelle Darstellungsweisen von Musik künstlerisch erprobt werden – was auf der technischen Ebene nur funktionieren kann, wenn musikalischer Output und visueller Input miteinander kommunizieren können. Solche technischen Feinheiten zu erschließen, bedeutet eigentlich: Köpfe zusammenstecken und austüfteln, bestenfalls gemeinsam.

Was tun, wenn Zusammensitzen nicht möglich ist? vi·son sucht neue Arbeitsweisen.

Wie funktioniert Kreativität auf Distanz?

Von den äußeren Entwicklungen überrascht, wurden alle Workshop-Pläne selbstverständlich auf Eis gelegt. Wie kann man in so einer kritischen Phase der Orientierung reagieren und arbeitsfähig bleiben? Natürlich spielen hier digitale Organisations- und Kollaborationsformen eine wesentliche Rolle. Während es in der Wirtschaftswelt und im Bildungssektor schon eindeutige Antworten gibt, wie Remote-Work und digitales Lernen gestaltet werden kann, existieren, so zumindest der Eindruck, in der künstlerisch-kreativen Arbeit noch schmerzliche Lücken. Wie funktioniert Kreativität auf Distanz?

Zunächst ist es hilfreich, sich die eigene Arbeitsweise bewusst zu machen und auf dieser Basis zu schauen, wie das digitale Toolset des Teams aussehen muss. Man sollte sich schon früh auf eine Handvoll von Systemen einigen („Wo speichern wir Dateien? Worüber chatten wir miteinander? Wo entwickeln wir Ideen? Wo finde ich die wichtigen Infos wieder?“) und dann auch dabei bleiben.

So viele Zwischenstände wie möglich

Die Herausforderung zeigt sich schon am Anfang einer kreativen Idee, denn hier herrscht oft das produktive Chaos. Ideensammeln, Brainstorming und Rumspinnen: Wenn man nicht an einem Ort sein kann, lässt sich so ein Prozess zum Beispiel mit einem digitalen Whiteboard (wie Mural oder Miro) abbilden. Für Projekte, die visuell Arbeiten ist auch ein geteiltes Pinterest-Board eine gute Option. Wo andere Tattoo-, Hochzeits- und Einrichtungsinspirationen sammeln, kann man ganz wunderbar unterschiedlichste Kunststile, Skizzen und Eindrücke aus dem Netz zusammenbringen und einen freien Assoziationsraum schaffen. Pinterest kann man außerdem von allen Geräten aus bestücken; das macht es leicht sich jederzeit am kollaborativen Brainstorming zu beteiligen.

Auszug aus dem vi·son Moodboard auf Pinterest

Die Geschwindigkeit, mit der sich so ein digitales Sketchbook füllt, kann mitunter überwältigend sein. Hier lohnt es sich zwischendurch innezuhalten und Ordnung zu schaffen. Ein Vorteil von digitalem Brainstorming: Ideen müssen nicht immer versprachlicht oder überhaupt visualisiert werden. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Art Pinterest-Board für Sounds und Videos („Wie klingt unser Projekt eigentlich?“) in Form von Playlisten oder Cloud-Ordnern? Für solche multimedialen Inspirationsboards kann man auch mit dem Smartphone auf die Jagd nach Momenten gehen. Wir haben tagtäglich Weltkopiermaschinen in der Hand, mit denen wir Inspirationen einfangen, sammeln und mit anderen kontrastieren können.

Datei-Durcheinander unterbinden

Kreativität auf Distanz geht richtig los, wenn die einzelnen Assoziationen verknüpft werden und daneben tatsächlich eine Bühne, die Finanzierung und ein Publikum organisiert werden muss. Oft werden in solchen Momenten unzählige, einzelne Dokumente angelegt, die nicht durchsuchbar sind oder aufeinander verweisen. Einzelne Angaben können dann nur sehr schlecht wiedergefunden werden. Hier kann ein Projektmanagement-Tool helfen.

Struktur im kreativen Chaos: Der vi·son Workspace in Notion.

Das Tool, um die sich die Zusammenarbeit bei vi·son dreht, ist das digitale Notizbuch Notion.so. Die Programmstruktur ist denkbar einfach: Auf den einzelnen Notizbuchseiten können Nutzer*innen variable Inhaltsblöcke anlegen. Jede Blockvariante stellt dabei eine bestimmte Funktion bereit – von Texten, Listen, Bildern und anderen Dateien, bis zu Tabellen und weiterführenden Links ist alles dabei, was das Internet zu bieten hat. So ergibt sich ein modulares und flexibles Grundgerüst, innerhalb dessen man multimediale Notizen, Protokolle und Pinnwände bauen kann. Jede so gestaltete Seite wird automatisch in Relation zu den anderen Seiten in einem Menübaum angeordnet. Diese Seitenstruktur kann jederzeit umgestaltet werden. Gleichzeitig kann man strukturübergreifend Links und Querverweise anlegen.

Keine Angst vor Struktur!

Die meisten digitalen Tools sind trotz aller Features nicht besonders flexibel. So muss man Anwendungen wie Trello, Todoist und wie sie alle heißen immer erst ein wenig zurechtbiegen, damit sie zur individuellen Arbeitsweise passen. Daher scheint der Ansatz von Notion Kreativprozessen mehr zu liegen: Die ganze Logik des Programms ist es, einen Möglichkeitsraum anzubieten, innerhalb dessen Notizen, Ideen und Entwürfe wie gewünscht angeordnet und verknüpft werden können. Bei der Nutzung von Notion wird man folgerichtig das erstaunliche Gefühl nicht los, dass sich das System an die eigene Vorstellung anpasst und nicht umgekehrt. Außerdem ist Notion einfach bildhübsch – selbst weitverzweigte Workspaces behalten durch die Blöcke-Logik eine innere Struktur und einen schlichten, unaufdringlichen Look.

Inhaltsblöcke erleichtern in Notion die Übersichtlichkeit.

Allerdings hat diese Freiheit auch seine Kehrseiten: für ein reibungsloses Setup muss einiges an initialer Arbeit geleistet werden. Flexibilität hat ihren Preis. Das schlägt sich auch in den Kosten nieder: Als Solo-Nutzer*in kann man die volle Feature-Vielfalt zwar kostenlos nutzen. Bei Teams ist jedoch ab einem Limit von 1000 Blöcken Schluss, dann schlägt ein Workspace pro Mitglied mit aktuell acht US-Dollar im Monat zu Buche. Andererseits kommt man mit diesem Limit schon recht weit. Wer Blöcke sparen will, kann zum Beispiel alte Notizen andernorts archivieren oder in Texten mit dem Shortcut Shift+Enter einen normalen Zeilenumbruch erzwingen, statt einen neuen Block zu erstellen.

Gemeinsame Zeit ist kostbar

Kommen wir zum Schreckgespenst Videokonferenz. Eine Faustregel, die nicht nur während Kontaktbeschränkungen gilt, lautet: Gemeinsame Zeit ist kostbar! Videokonferenzen schaffen Interaktionsmöglichkeiten zwischen Menschen, die man für die wortwörtlich zwischenmenschlichen Momente aufsparen sollte. In der Videokonferenz kann man vorausdenken und synchronisieren, was zeitunabhängig im Projektmanagement-Tool entwickelt wurde. Im vi·son-Team dienen Video-Calls dazu, wichtigen Entscheidungen Raum zu geben sowie Missverständnisse und sich anbahnende Konflikte aus dem Weg zu räumen. „Fleißarbeit“ hingegen erledigt sich am besten im individuellen Rhythmus über Notion.

Sind Videokonferenzen immer sinnvoll? Foto von Petr Macháček auf Unsplash

Wie sich Zusammenarbeit verändert

Egal, was sogenannte Erfolgscoaches sagen: Krisen sind keine Chancen. Krisen sind Krisen. Das Jahrhundertereignis „Corona-Pandemie“ ist im besten Fall ziemlich doof und nervtötend, für einige gar existenzbedrohend. Allerdings haben Krisen das Potenzial, Wandel anzustoßen. Die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sich an Umweltveränderungen, die sie mit sich bringen, anpassen zu können, nennt man Resilienz. Resilienz sollte man nicht mit „Chancen nutzen“ verwechseln. Auch kreatives Arbeiten muss resilient sein, um sich auf eine veränderte Umwelt einstellen zu können.

Wir werden feststellen, wie Zusammenarbeit sich radikal gewandelt hat, ohne dass wir es in der ganzen Aufregung so richtig gemerkt haben. Auch wenn Firmen an die Schreibtische zurückkehren, Messen und Kongresse wieder aufmachen – das gemeinsame Arbeiten an einem Ort, in Kopräsenz, wird optional bleiben. Es kann gut sein, dass die Frage bald nicht mehr lautet: „Wo wollen wir uns treffen?“, sondern: „Wie wollen wir uns treffen – virtuell oder physisch?“ Auch kreative Zusammenarbeit wird digital bleiben. Daher müssen wir weiter ausprobieren, lernen und üben, wie Kreativität auf Distanz funktioniert – die Werkzeuge dazu sind da.

_____________________________________________________________________________________________________________________________

vi·son wird eine audioreaktive Digitalkunst-Performance. Im Projekt werden verschiedene Phänomene rund um die multisensorische Wahrnehmung thematisiert. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Visualisierung von Musik. Im November 2020 soll eine Online-Ausstellung gestaltet werden, aus der dann im Frühjahr 2021 eine Umsetzung in der Region Rhein-Neckar und Frankfurt entsteht. Zur Projekt-Homepage geht es hier. Bis zur digitalen Ausstellungs-Eröffnung im November erscheinen in regelmäßigen Abständen kunst- und sozial-theoretische Annäherungen an das Projekt auf the ARTicle.

vi·son ist eine Kooperation zwischen den Initiativen KALANGU und Pendeloque. KALANGU ist ein Künstler-Pseudonym unter dem überwiegend musikalische Projekte entstehen. Dahinter stecken wechselnde Studio- oder Livebesetzungen. Die Lichtkunstgruppe Pendeloque setzt sich mit der Kombination von Lichtkunst mit anderen Ausdrucksformen (wie Theater, Musik oder interaktiven Medieninstallationen) auseinander. Daraus entstanden bereits verschiedene Projekte, beispielsweise die Installation Anima\S in Mannheim. vi·son soll die Kompetenzen und Leidenschaften der beiden Initiativen zusammenbringen: daher vi für den visuellen Aspekt, der hauptsächlich von Pendeloque getragen wird. Und son, das französische Wort für Klang und Ton – hier wird es exklusive Musik von KALANGU geben.

_____________________________________________________________________________________________________________________________

Mehr über die inhaltliche Ausrichtung des Digitalkunst-Projekts vi·son erfährst du hier:

vi·son – Mixing Senses: Wie sieht eigentlich Musik aus?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Doubali (5. Juli 2020). vi·son – Mixing Senses: Kreativität auf Distanz. the ARTicle. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqtg


Benjamin Doubali

studiert Soziologie im Master an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dort beschäftigt er sich insbesondere mit Interaktion, Zusammenarbeit und Kommunikation mit (digitaler) Technik und anderen gesellschaftlichen Phänomenen rund um Digitalisierung. Neben dem Studium beteiligt er sich als Teammitglied bei "Pendeloque" an Gebäudeilluminations- und Theaterbeleuchtungsprojekten.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Benjamin sagt:

    Hallo Hannelore, ich danke Ihnen für den freundlichen Kommentar u. Ihr Interesse an unserem Projekt. Ihre Anregung ist ein wichtiger Impuls, den ich gerne auch in die Projektarbeit hereintrage. Die von Ihnen angesprochenen Effekte begleitet u. interessieren uns ganz sicher, es sind genau solche Wandlungsprozesse, Widersprüche und Innovationen, die wir kreativ erkunden möchten. In diesem konkreten Beitrag wollte ich mich explizit auf die praktische Umsetzung von kreativer Zusammenarbeit konzentrieren und den ein oder anderen hilfreichen Hinweis teilen.

  2. Ein hochinteressantes Projekt! Erfreulich, dieses hier auf thearticle verfolgen zu können. Sie stellen die tatsächlich sehr tagesaktuelle Frage, wie Projekte in diesen schweren Zeiten weiter zusammenarbeiten können. Das finde ich sehr wichtig. Doch finde ich auch, man sollte einmal herausstellen, welche Aspekte kreativer Arbeit verloren geht, wenn das Zwischenmenschliche ersetzt wird. Da es in ihrem Projekt (wie mit Ihr erster Artikel zeigt), auch um Emotionen geht bzw. um eine Sichtbarmachung dieser – liege ich da richtig? – sollte man einmal darauf schauen, wie die kreative Zusammenarbeit sich auch in ihrem emotionalen Ausdruck wandelt durch die derzeitigen Umstände. Das aber nur eine Anregung.
    Freundliche Grüße
    Hannelore

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.