Kunstgeschichte im Nationalsozialismus: Nicht mehr das, was sie mal war?

Welchen Einfluss die Politik des “Dritten Reichs” auf den Lehrbetrieb am Institut für Kunstgeschichte an der Frankfurter Goethe-Universität hatte

25 Hochschulen boten im Dritten Reich das Studienfach Kunstgeschichte an eine davon war die Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Im Gegensatz zu anderen kunsthistorischen Instituten ist der Einfluss der NS-Kulturpolitik hier kaum untersucht. Dokumente aus dem Uni-Archiv geben Einblicke.

Georg-Swarzenski, von 1914-1933 ordentlicher Honorarprofessor am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Unoversität Frankfurt am Main

1938 schreibt der Frankfurter Kunstgeschichtsprofessor Albert Erich Brinckmann: „Die Klage, dass die Kunstgeschichte uns nicht mehr das sei, was sie noch einer Generation der Burckhardt, Thode, Lichtwark gewesen ist, will nicht verstummen“.1 Doch was sollte sich bei einer Disziplin schon verändert haben, die als unpolitisches und schöngeistiges Fach galt?

Freiwilliger Rückzug aus der Lehre?

Im Vergleich zu den großen kunsthistorischen Instituten in Berlin und München war das in Frankfurt sehr viel kleiner: Als Hans Jantzen im Sommersemester 1932 die Leitung übernahm, arbeiteten insgesamt nur fünf Personen am Fachbereich. Die vielfältige Museumslandschaft Frankfurts prägte auch schon damals die universitäre Lehre. Georg Swarzenski, Generaldirektor der Städtischen Museen, war seit 1914 gleichzeitig ordentlicher Honorarprofessor. Doch durch seine intensive Auseinandersetzung mit der Kunst der Moderne geriet Swarzenski nach dem Aufstieg der Nationalsozialisten in Konflikt mit der Kunstauffassung des Dritten Reichs. Und auch, wenn seine Personalakte ihn als Evangeliken auswies, hatte er mit seinem Vater einen nahen jüdischen Verwandten.2

In einem Brief an den Dekan der philosophischen Fakultät vom 13. Juli 1933 schreibt Swarzenski, dass er seine Zugehörigkeit zum Lehrkörper der Universität aufgebe, nachdem er bereits seit mehreren Semestern keine Vorlesungen mehr gehalten hatte.3 Ob dieser Schritt freiwillig erfolgte, ist zweifelhaft. Spricht doch Harald Keller, der seit 1949 Leiter des Instituts war, von „politischen Gründen“, die zur Niederlegung seines Lehrauftrags veranlassten.4 Die genauen Umstände, warum er schon vor dem Sommersemester ’33 nicht mehr las, sind ungeklärt. Was der Blick in die Archive jedoch zeigt, ist dass nach dem Semester Swarzenskis Name vollständig aus dem Personalverzeichnis der Universität verschwandt.

Personalbestand des Kunstgeschichtlichen Instituts von 1930-1950 anhand der Personalverzeichnisse

Anders erging es dem jüdischen Kustos des Historischen Museums Frankfurt, Guido Schoenberger. Er war seit 1914 Privatdozent. Für das Sommersemester ’33 sagte er nach einem Gespräch mit dem Senat seine schon im Vorlesungsverzeichnis vermerkten Veranstaltungen ab.5 Im folgenden Semester wurde er zunächst von der Lehre ausgeschlossen, als Veteran des Ersten Weltkrieges durfte er seine Arbeit ab dem Sommersemester ’34 jedoch wieder aufnehmen. Der freiberufliche Maler Hermann Lismann, Lehrbeauftragter für Zeichnen und Maltechnik, war ebenfalls Jude und hatte im Weltkrieg gedient.6 So blieb auch er nach 1933 vorerst an der Universität.7 Am 20. September 1935 entzog man Schoenberger endgültig die Lehrbefugnis – mit dem Grund: „nichtarische“ Abstammung.8 Noch am gleichen Tag legte auch Lismann seinen Lehrauftrag nieder.

Gab es zwischen dem Rücktritt Lismanns und dem Rauswurf Schoenberger einen Zusammenhang? Lismann selbst spricht von „gegenwärtigen Zeitverhältnissen“ sowie „schwindenden Schülerzahlen“.9 Der Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung Bernhard Rust meint zu Lismanns Gesuch nur: „Habe dem vom Rektor der Universität befürworteten Antrag entsprochen. Lismann ist Jude.“10 Lismann hatte außerdem in Paris und Amsterdam gemeinsam mit Kubisten ausgestellt, viele seiner Bilder galten als „entartet“.11 Im Gegensatz zu ihm taucht Schoenbergers Name erstaunlicherweise trotzdem noch bis 1936 im Curriculum auf.

Anzahl der Lehrveranstaltungen für Kunstgeschichte in Frankfurt 1930-1950

Die Ära Brinckmann

1935 wechselte Jantzen, der seit 1932 die Leitung des Instituts innehatte, nach München. Die drei entlassenen Hochschullehrer, Schoenberger, Lismann und Swarzenski, blieben ohne Ersatz. Ein ordentliches Berufungsverfahren gab es nicht mehr. Die Universität versetzte Albert Erich Brinckmann, der bis dahin Leiter des kunstgeschichtlichen Instituts in Berlin war, gegen seinen Willen nach Frankfurt für ihn eine Degradierung. Der Lehrkörper bestand anschließend nur noch aus Brinckmann und den Privatdozenten Ernst Benkard und Walter Paatz. Benkard, seit 1928 für mittlere und neuere Kunstgeschichte angestellt, wurde am 30. November 1937 als „politisch unzuverlässig“ aus dem Hochschuldienst entlassen.12 Als Kunstkritiker der Frankfurter Zeitung hatte er die Große Deutsche Kunstausstellung in seinem Bericht mit Hohn und Spott überzogen:

Auch begegnet man Versuchen, aus den Lebensformen der SA, SS, HJ zu neuen Bildgehalten vorzudringen. Als vorherrschend übermittelt sich jedoch der Eindruck, in welch immer wieder erstaunlichem Maße Auge und Hand des deutschen Künstlers nicht müde werden, von der Natur Zeugnis abzulegen und die Bewunderung für den nackten Menschen oder die Schönheit des Tieres in rege Form zu kleiden. Neben aller Heroik, die die Stunde fordert, haben Idylle und liebevolle Versenkung ihren Platz nicht aufgegeben. […] der Weg, der vor uns liegt, ist, soll er zu erfolgreichen Zielen führen, langwierig und mühevoll. Darüber kann kein Zweifel herrschen.13 

Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters 1933/34: Rubrik „Volk, Staat, Politik“

Mehrmals wiederholt auch Universitätsdirektor Platzhoff in Briefen an das Reichswissenschaftsministerium seine Abneigung gegen Benkard: „Für die Ausbildung der kunsthistorischen Studierenden hat seine Lehrtätigkeit nur geringe Bedeutung, die Mehrzahl seiner Hörer setzt sich aus Stadtpublikum zusammen“.14 Walter Paatz erhielt im Sommersemester ’36 den Ruf nach Frankfurt für „die deutsche Kunst“,15 ab dem ersten Trimester 1940 las er in Freiburg. Damit war Albert Erich Brinckmann ab 1940 alleiniger Dozent für Kunstgeschichte in Frankfurt.

Der Eingriff durch die NS-Beamten-, Hochschul- und Bürgergesetze führte augenscheinlich auch am Kunstgeschichtlichen Institut in Frankfurt zu zahlreichen Entlassungen aus antisemitischen oder politischen Gründen. Der Kriegseintritt Deutschlands reduzierte in Frankfurt, anders als an anderen Instituten, nicht noch einmal das Lehrpersonal – mit Brinckmann und Paatz waren ohnehin nur noch zwei Lehrende übrig geblieben.16 Der Lehrbetrieb in Frankfurt konnte aufrechterhalten werden, wenn auch in äußerst geringem Umfang. Brinckmann bot in jedem Semester bis Kriegsende eine Vorlesung, eine Übung sowie eine Exkursion in das städtische Umland, im ersten Trimester 1941 sogar nach Böhmen und Prag, bevor ihm die Exkursionen aufgrund des Krieges verboten wurden.

Nur noch Deutsche Kunst?

In der 1939 publizierten Festschrift der „Deutschen Wissenschaft“ zu Hitlers 50. Geburtstag formulieren die deutschen Kunsthistoriker Alfred Stange und Wilhelm Pinder in zwei Artikeln die Aufgaben und Ziele, die die Kunstgeschichte aus nationalsozialistischer Sicht vorweisen sollte. Der intensiveren Betrachtung einer „deutschen Kunst“ wird dabei ein hoher Stellenwert eingeräumt: Man „hat der deutschen Kunst [nun] den Platz gegeben, der ihr ungerecht und kurzsichtig allzulange vorenthalten wurde.”17

Anteil der Lehrveranstaltungen zur deutschen Kunst (Suche nach den Worten „deutsch“, „nordisch“ oder bekannten deutschen Künstlern)

In Frankfurt veränderte sich die Anzahl der Veranstaltungen, die sich der Deutschen Kunst widmeten, seit Beginn der 1930er-Jahre kaum – meist waren es zwei.18 Da jedoch die Zahl der Veranstaltungen insgesamt sank, zeichnete sich durchaus ein Bedeutungswachstum der Deutschen Kunst im Curriculum ab. Mit seinem expliziten Lehrauftrag trug besonders Paatz dazu bei, dass ab 1936 meist die Hälfte aller Veranstaltungen die Deutsche Kunst behandelten.19  Im Wintersemester ’33/’34 hielt Jantzen eine Vorlesung zu „Geist und Schicksal der deutschen Kunst“. Sie findet sich im Vorlesungsverzeichnis auch in der 1933 eingeführten Rubrik „Volk, Staat und Politik“. Dort wurden Veranstaltungen verschiedener Fakultäten angekündigt, die dazu geeignet schienen, die Frankfurter Studenten über ihr Fachstudium hinaus in national-politische Zusammenhänge einzuführen.20 Einzelne Veranstaltungen lassen überdies bereits mit Titeln wie „Deutsche und Nordische Kunst im Mittelalter“ oder „Bewahrung des Nordischen“ unmissverständlich die nationalsozialistische Rassenideologie erkennen, die in einer germanisch-nordischen, nach NS-Terminologie „arischen“ Rasse, die überlegene Menschenrasse im Sinne eines Sozialdarwinismus sah.

Neben einer Konzentration auf die Deutsche Kunst forcierte der Nationalsozialismus eine Volkstums- und Heimatforschung. In Frankfurt führte besonders Schoenberger Vorlesungen und Übungen zur Kunst Frankfurts und des Mittelrheins durch. Das war jedoch ein Phänomen, welches schon vor der Machtergreifung existierte: Im Sommersemester ’29 veranstaltete er eine Übung zu Frankfurter Kunstdenkmälern, im Wintersemester ’31/’32 behandelte er „Kunst und Kunstleben in Frankfurt im Zeitalter Goethes“ oder er machte Exkursionen ins Mittelrheingebiet. Auch nach 1933 war Schoenberger der Dozent, der Veranstaltungen zur regionalen Kunst durchführte. Nachdem er das Institut verlassen musste, ließ auch das Angebot an solchen Veranstaltungen nach.

Frankfurter Kunstgeschichtsprofessor Albert Erich Brinckmann

Die drei führenden Nationen

„Es gilt die Zusammenhänge westeuropäischer Kunst sowie die Darstellung der Eigenart und Leistung deutscher Kunst in solchem europäischen Zusammenhang zu erforschen“, formuliert der Rektor der Goethe-Universität Walter Platzhoff in seinem 1939 veröffentlichten Bericht.21 Diese Aufgabe musste in den Veranstaltungen des Kunstgeschichtlichen Instituts umgesetzt werden. Platzhoffs Aussage deckte sich mit den Forderungen, die Stange und Pinder festgelegt hatten.22 Als Barockforscher und Begründer der Seicentoforschung in Frankfurt forschte Benkard über die Kunst Italiens von der Frührenaissance bis ins 18. Jahrhundert und behandelte die großen Kunstzentren Italiens Florenz, Venedig und Rom.23 Vor 1933 hielt Benkard auch Vorlesungen zur französischen Kunst.24

Brinckmanns Lehrangebot umfasste die Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung Italiens, Frankreichs und Deutschlands. Deutlich wird hier seine Vorstellung der drei führenden Nationen Europas: Frankreich, Italien und Deutschland, die auch in seinen Publikationen zu Tage tritt. In „Geist der Nationen“ attestierte er den Italienern Sinnlichkeit, den Franzosen Vernünftigkeit und den Deutschen „Vergeistigung“. Doch erkannte er „nur dort ,kunstschöpferische Gebiete‘, wo ,Germanen‘ gesiedelt hatten“.25 So trägt eine seiner Vorlesungen den Titel „Bewahrung des Nordischen in deutscher und französischer Renaissance und ihr Verhältnis zu Italien“. Auch Walter Paatz hielt ab dem Wintersemester ’38/’39 Vorlesungen zur italienischen Kunst der Gotik sowie zur italienischen Frührenaissance statt zur deutschen Kunst. Das ist wohl Benkards Entlassung geschuldet, der bis zu diesem Zeitpunkt die meisten Veranstaltungen zur italienischen Kunst durchgeführt hatte.

Frankfurter Kunstgeschichte und NS-Kulturpolitik 

Die Vorlesungsverzeichnisse, die Universitätschronik und auch die Personalakten bieten kaum Hinweise auf Unterrichtsmethoden oder die persönlichen Einstellungen der Dozenten. Nach 1945 war Brickmann neben Pinder und Stange einer der wenigen Lehrstuhlinhaber, die man endgültig ihres Amtes enthob. Das Lehrangebot in Frankfurt umfasste, den Forschungsschwerpunkten der Institutsmitglieder entsprechend, vor allem die Kunst des Mittelalters und der frühen Neuzeit mit Blick auf Deutschland und Italien. Ganz nach dem Geschmack der Nationalsozialisten wurde dem deutschen Einfluss auf die ansonsten stets als richtungsweisend betrachtete italienische Kunst nachgespürt. Umgekehrt ist die Beschäftigung mit regionaler Kunst allein noch kein Hinweis auf Nähe zum Nationalsozialismus, auch da gerade diese Thematik in Frankfurt hauptsächlich von einem jüdischen Dozenten unterrichtet wurde und schon vor 1933 ein Schwerpunkt am Institut war. Es ergibt sich ein differenziertes Bild des Frankfurter Instituts, das aber durchaus die Umsetzung der NS-Kulturpolitik erkennen lässt.

  1. Brinckmann, Albert Erich: Geist der Nationen. Italiener-Franzosen-Deutsche, Hamburg 1938, S.7 []
  2. Personalakte Swarzenski Abt.4 Nr.1761, Bl.1. []
  3. Personalakte Swarzenski Abt.134 Nr.584, Bl.8. []
  4. Personalakte Swarzenski Abt.134 Nr.584, Bl.2-5. []
  5. Brief vom 28.04.1933, Personalakte Schoenberger Abt.134 Nr.525, Bl.12. []
  6. Matrikelbuch Akademie der Bildenden Künste München, Matrikelbuch 3 (1884-1920), 1903, Matr.nr. 2563, URL: https://matrikel.adbk.de/matrikel/mb_1884-1920/jahr_1903/matrikel-02563 (15.06.2020). []
  7. Personalakte Lismann Abt.134 Nr.651, Bl.6. []
  8. Brief von Lommatzsch 19. Juli 1933: „Das Ministerium hat einen Erlass herausgegeben, wonach auch im Wintersemester diejenigen Dozenten, welche im Sommersemester beurlaubt waren, bzw. von ihrem Rechte nicht zu lesen, Gebrauch gemacht haben, nicht in das Vorlesungsverzeichnis aufgenommen werden sollen.“ In §4, Abs.2 der ersten Verordnung des „Reichsbürgergesetzes“ war die Versetzung der „jüdischen Beamten“ in den Ruhestand mit Ablauf des 31. Dezember 1935 zwingend vorgeschrieben, RGBl. I 1935, S.1146. Grundlage war auch §18 der Reichshabilitationsverordnung vom 13. Dezember 1934, vgl. Personalakte Schoenberger Abt.134 Nr.525, Bl.4-7. []
  9. Personalakte Lismann Abt.14 Nr.1405, Bl.9f. []
  10. Ebd. []
  11. Ebd, Bl.6. []
  12. Fak.Prot. Abt. 130 Nr.81K, Sitzung 411, 7.11.1937: „Lehrbefugnis von Benkard ist erloschen“, Grundlage für die Entlassung war §18 der Reichshabilitationsverordnung, vgl. Personalakte Benkard Abt.134 Nr.36, Bl.62. []
  13. Benkard FZ 19./27.7.1937, vgl. Gillessen 1986, S.332-334 []
  14. Personalakte Benkard Abt.14 Nr.908, Bl. 23. []
  15. Platzhoff, Walter: Chronik der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main für den Zeitraum 1. April 1933 bis 31. März 1939, Frankfurt a.M. 1939, S.45 []
  16. Arend, Sabine, Sandra Schaeff u. Daniel Zeller: Kunstgeschichte in Deutschland 1930-1950, in: kritische berichte, 30.2 (2002), S.47-61, S. 50. []
  17. Pinder, Wilhelm: Deutsche Kunstgeschichte, in: Deutsche Wissenschaft. Arbeit und Aufgabe, hg. v. Vertretern der dt. Wissenschaft zu Hitlers 50. Geburtstag, Leipzig 1939, S.11-13., S.9. Von einer generellen programmatischen Ausrichtung des Angebots an den deutschen Universitäten auf den Bereich der deutschen Kunst kann jedoch nicht die Rede sein. Zu unterschiedlich sind die institutsabhängigen Ergebnisse, vgl. Arend/Schaeff/Zeller 2002, S.54. []
  18. Das Sommersemester ’34 widmete sich wohl besonders der deutschen Kunst: „Die Münster von Straßburg, Freiburg und Basel“ (Jantzen), „Deutsche Malerei im 15. und 16. Jahrhundert“ (Jantzen), „Übungen über Kunstdenkmäler am Mittelrhein (Architektur und Plastik) mit Exkursionen“ (Schoenberger), „Übungen zur deutschen Graphik des 15. Jahrhunderts“ (Jantzen). []
  19. „Geschichte der deutschen Kunst I-III“ (Paatz, ab WS 36/37), „Hauptwerke deutscher Kunst von Dürer bis Balthasar Neumann“ (Brinckmann, WS 36/37), „Deutsche u. Nordische Kunst im Mittelalter: Der nordeuropäische Kunstkreis“ (Paatz, SS 38). []
  20. Vorlesungsverzeichnis im Wintersemester ’33/’34: „Er [der Stud.] hat sich auch über weitere Zusammenhänge Gedanken zu machen, hat insbesondere das deutsche Volk, den deutschen Staat und seine Politik verstehen zu lernen“. []
  21. Universitätschronik 1939, S.110. []
  22. Stange, Alfred: Kunstwissenschaft, in: Deutsche Wissenschaft. Arbeit und Aufgabe, Leipzig 1939., S.10: „Es gilt die mannigfaltigen Befruchtungen der italienischen Kunst durch deutsche Künstler und nordisches Volkstum zu erforschen“ […] sowie „das Wirken deutscher Künstler in Frankreich“; Pinder, Wilhelm: Deutsche Kunstgeschichte, in: Deutsche Wissenschaft. Arbeit und Aufgabe, hg. v. Vertretern der dt. Wissenschaft zu Hitlers 50. Geburtstag, Leipzig 1939, S.11-13, S.12: „Es hat viel mehr deutsche Kunst in Italien gegeben, als wir früher ahnten“. []
  23. „Venezianische Kunst“ (SS 34), „Römische Mosaiken und Fresken vom 4.Jh bis Giotto“ (WS 34), „Die Raffelschule“ (SS 35), „Frührenaissance“ (WS 35). []
  24. „Bildende Kunst in Frankreich, vom 6.-20. Jahrhundert (Überblick, Beispiele, Besprechungen)“ (WS 30/31), „Bildende Kunst in Frankreich in neuerer Zeit“ (SS 31); „Der Louvre zu Paris“ (WS 32/33). []
  25. Vgl. Arend 2003, S.128. []

Clara Nicolay

studiert im Master Kunstgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. mit den Schwerpunkten Wissenschaftsgeschichte und italienischer Kunst in transmedialen Kontexten. Ein besonderes Interesse gilt der Verbindung von Text und Bild in der Vormoderne. In ihrer Abschlussarbeit „Jung und Alt. Ungleiche Paare in der italienischen Kunst des 16. Jahrhunderts“ beschäftigt sie sich mit Erzählungen und Darstellungen von Paaren mit großem Altersunterschied. Neben ihrem Studium ist sie seit 2016 Assistentin der Presse- und Marketingabteilung von Sotheby’s Deutschland. Von 2017 bis 2018 absolvierte sie das Fortbildungsstudium „Buch- und Medienpraxis“ an der Universität Frankfurt.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search