Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Partizipative Kunst mit Jeppe Hein in Frankfurt: Bemalt die Wände!

„Today I feel like…“ von Jeppe Hein in der Frankfurter Schirn Kunsthalle

In der Frankfurter Schirn sind die Gäste aufgefordert, kreativ zu werden: Für das Projekt “Today I feel like…” hat der Künstler Jeppe Hein die sonst weißen Mauern des Ausstellungshauses mit blauen Ovalen versehen, in denen die Besucherinnen und Besucher ihrer eignen Gefühlswelt Ausdruck verleihen können.

Das Gefühl im Moment des Malens soll auf der Wand der Rotunde erscheinen. Courtesy Jeppe Hein, Foto: Sophie Herrlein

Während die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Ausnahmezustands am Horizont verblasst, bleibt als Lösung offenbar allein die Anpassung an die neue Situation. Ein reduzierter und distanzierter Kontakt zu anderen Menschen verändert das alltägliche Leben. Das Bedürfnis direkter Interaktion und körperlicher Anwesenheit erscheint dort eher gerechtfertigt, wo sie physisch notwendig ist, als dort wo sie psychisch notwendig wäre. Für Viele erhöht aber, neben allen übrigen Belastungen durch die Pandemie, die körperliche Distanz den seelischen Druck. Technische Lösungen ergänzen zwar die direkte Kommunikation, ersetzen sie aber nicht. Die allgemeine Krisenerfahrung besteht aus vielen individuellen Krisenerfahrungen, bei denen sich materielle und seelische Bedeutung nicht klar voneinander trennen lassen.

Wo Kunst sich als Verwirklichung einer besonderen Erfahrung versteht, kann sie sich in der Krise der allgemeinen und individuellen Erfahrung als Alternative präsentieren. „Die Kunst von Jeppe Hein entfaltet ihre Kraft und Wirkung im Zusammenspiel von Betrachtung und Interaktion – mit sich selbst, mit der Kunst, mit der Gesellschaft”, sagt Kuratorin Martina Weinhart. “Today I feel like… ist der Anstoß für einen Moment des Innehaltens und der Selbstbesinnung. Gleichzeitig schafft das Projekt in Zeiten von Social Distancing einen öffentlichen Raum für empathische Begegnung, für geteilte Erfahrung und Gemeinschaft“.

Der Künstler greift bei dem Projekt auf eine persönliche Krisenerfahrung zurück. Andauernde Suche nach Anerkennung in der Außenwelt habe ihn vor einigen Jahren schließlich mit einem Zusammenbruch ganz auf sich selbst zurückgeworfen. Damals habe er begonnen seine Gemütslage täglich mit der Zeichnung eines schematischen Gesichts zu reflektieren.

Der Kaffeestand vor dem Eingang der Kunsthalle lädt zum Lächeln und Kaffee ein. Courtesy Jeppe Hein, Foto: Sophie Herrlein

Jeppe Hein steht barfuß da

Der im Rahmen des Kunstprojekts in der Rotunde vor dem Eingang der Kunsthalle aufgebaute Kaffeestand ist mit solchen Gesichtern bemalt. Ein Bekannter des Künstlers kocht dort den Besucherinnen und Besuchern Kaffee. So will Hein die Möglichkeit geben anzukommen, durchzuatmen und sich in aller Ruhe zurecht zu finden. Aus dieser Position erblickt man bereits, im ersten Stock der Rotunde, durch die Glasfassade des Innenhofs, den Umgang, dessen Wände der Künstler mit den blauen Ovalen präpariert hat. Besucherinnen und Besucher können dort selbst zum Pinsel greifen und den blauen Ovalen Gesichtszüge verleihen. Einige halten sich an die Vorbilder von Hein, andere versuchen sich an eigenen Formelementen. Manche zeigen sich durch das Design digitaler Emojis inspiriert.

Jeppe Hein möchte die Teilnehmenden dazu ermuntern, sich auf die eigene Stimmung zu besinnen. Obwohl für ihn dabei zweifellos der Kontext der letzten Monate im Ausnahmezustand eine Rolle spielt, geht es ihm um eine Besinnung der Einzelnen auf den aktuellen Moment. Er selbst steht, während er zur Anleitung einige Gesichter selbst an die Wand zeichnet, barfuß auf dem Boden, rät auch den Teilnehmenden die Schuhe auszuziehen. Ein fester Stand, Bodenhaftung und direkte körperliche Verbindung zur Architektur bieten, so deutet der Künstler an, bessere die Bedingungen für die Selbstreflexion. Körper und Seele seien dadurch unmittelbar verschränkt.

Blaue Ovale im Rotundenumgang der Schirn. Courtesy Jeppe Hein, Foto: Sophie Herrlein

Kollektivierung des Subjektiven

Mit blauer Farbe auf eine weiße Wand zu malen besonders auf die Innenwand eines öffentlichen Gebäudes –, ist für die meisten Menschen keine alltägliche Erfahrung. Mithilfe von Farbe und Pinsel eine Spur der eigenen Vorstellungskraft, für alle sichtbar, zu hinterlassen; den Händen, die, meist unbewusst schreibend und tippend, die eigenen Gedanken lesbar machen, plötzlich solch vergleichbar großen Spielraum zu lassen, mag manche Überwindung kosten. Zu sehr sind die Hände an ein Wirken in Abstraktion und kaum an figuratives Formen gewöhnt. Es bedarf der Überwindung der eigenen Angst, die die eigenen Hände als Fremde empfindet, da sie ihr eigenes Produkt nicht mehr begreifen können.

Dann aber doch diesen (scheinbar) so fremden Händen freien Lauf zu lassen, ihnen zu folgen und ihr Werk halb prüfend, halb staunend vor sich und anderen zu sehen, birgt einen Augenblick des Gefühls von Befreiung. Die Vorgaben des Künstlers bieten dennoch einen recht begrenzten Spielraum für den malerischen Ausdruck. Im Zentrum steht schließlich weniger der Inhalt der subjektiven Erfahrung als die gemeinsame Art der Erfahrung, nämlich Subjektives durch künstlerischen Ausdruck kollektiv zu machen. Dass diese Äußerung durch das Malen auf die weiße Wand geschieht, unterstreicht, so lassen sich auch die Aussagen des Künstlers deuten, einen subversiven Charakter der Erfahrung – zumindest wohl für die meisten.

Jeppe Hein mit gerade gemaltem Gesicht. Courtesy Jeppe Hein, Foto: Sophie Herrlein

Partizipative Kunst als Selbsterfahrung

Ob die Besucherinnen und Besucher, indem sie der Aufforderung des Künstlers folgen, selbst zu Künstlerinnen und Künstlern werden, das sollen andere bewerten, sagt Jeppe Hein. Sie alle seien durch diese Erfahrung aber zum Teil des Kunstprojekts geworden.

Eine kunsthistorische oder politische Aussage möchte der Künstler in dem Projekt dezidiert nicht treffen. Bedeutungsvoller als das erscheint für ihn die produktive Erfahrung der einzelnen Teilnehmenden. Insofern steht für ihn die Teilnahme an dem Kunstprojekt im Idealfall als Selbsterfahrung, als Teil einer „größeren Energie“ – gleich ob diese Selbsterfahrung sich unmittelbar als Gefühl ergibt oder im anschließenden Austausch mit anderen. In erster Linie verortet Hein das Projekt jedoch im Kontext des Ausnahmezustands: einem wachsenden Bedürfnis nach gemeinsamen Räumen zur kreativen und expressiven menschlichen Interaktion.


Das partizipative Kunstprojekt Today I feel like… von Jeppe Hein in der Schirn findet am 8. und 9. August und am 15. und 16. August, jeweils von 11 bis 17 Uhr statt. Weitere Informationen und Hygienehinweise finden sich auf der Website der Schirn.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benedikt Fath (9. August 2020). Partizipative Kunst mit Jeppe Hein in Frankfurt: Bemalt die Wände! the ARTicle. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqtk


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Hannelore Stiftler sagt:

    LieberHerr Fath, eine Berichterstattung, die neugierig macht, dankeschön. Besonders gefällt mir, dass sie dem Akt dem Malens ein Gefühl der Befreiung attestieren, indem sie die Gedanken für die Malenden sichtbar machen, wenn ich Sie recht verstehe.

    • Benedikt Fath sagt:

      Liebe Frau Stiftler,
      vielen Dank für Ihr freundliches Feedback. Mir schien es besonders, als beinhalte es ein befreiendes Gefühl, die Hände zeichnend ihren Teil zum Ausdruck hinzutun zu lassen. Dass den Malenden dabei ihre Gedanken oder Gefühle quasi identisch sichtbar werden, würde ich nicht sagen wollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.