Digitale Kunstangebote: Unendliche Videotheken
Seit Beginn der Corona-Pandemie stellen sich vermehrt Zugangsfragen, auch in Bezug auf Film und Video. Was bedeutet diese Veränderung für die Präsentation der Medien? Ein Kommentar.
Aktuell sind 46 Tabs in meinem Webbrowser geöffnet. Auf dem Smartphone kommen noch einige dazu. Durch die Corona-Pandemie erfolgte in vielerlei Hinsicht, vor allem in Bezug auf Veranstaltungen, eine Verschiebung in den digitalen Raum. Die Frage der digitalen Distribution wird auch im Kontext von Video und Film verhandelt.
Aber diese Frage stellt sich nicht erst jetzt. Der Kunsthistoriker Sven Lütticken formulierte 2009 im e-flux journal, dass bei einer alternativen Zugänglichmachung, z.B. in Online-Videotheken, die Besonderheit entfällt, dass das Publikum zum Ausstellungsort kommen muss.1 Der Aufenthalt in einer Ausstellung markiert die Betrachtungszeit auf eine andere Weise als das Öffnen eines neuen Browsertabs und ermöglicht die Präsentation unter spezifischen, von den Kunstschaffenden bestimmten Konditionen. Lütticken kann sich allerdings auch hybride Formen oder eine Ko-Existenz von Ausstellungspräsentation und Distributionskopien vorstellen und betont, dass dadurch auch die Möglichkeit eröffnet wird, sich intensiver mit den Werken auseinanderzusetzen als es innerhalb von Ausstellungen möglich ist.
Die Kinothek Asta Nielsen e.V. in Frankfurt am Main hingegen entschied sich dazu, mit Ausnahme einer Kooperationsveranstaltung, keine Filme online über Video-on-Demand zu zeigen. Heide Schlüpmann, Mitbegründerin der Kinothek, äußert sich in einer Pressemeldung wie folgt: „Mich beängstigt die Schnelligkeit, die Bereitwilligkeit, mit der Festivals, Kinos auf digitale Präsenz umschalteten“. Zudem bringt sie den „unaufhaltsamen Aufstieg[s] der Digitalindustrie“ mit Ausbeutung und einer Verdrängung der Gegenwart in Verbindung.2
Eine sinnvolle Ergänzung
Kurz vor Beginn der Ausgangsbeschränkungen geht Anfang März auch das Online-Archiv der Stiftung imai (inter media art institute)3 in Düsseldorf mit über 1000 Arbeiten auf einer neuen Website online. Der WDR berichtete darüber mit dem Hinweis, dass Videokunst sich sehr gut online konsumieren lasse. Linnea Semmerling, die Direktorin der Sammlung, weist darauf hin, dass Videokunst von Beginn an neben der Präsentation in Ausstellungen auch in anderen Formaten, etwa dem Fernsehen und später dem Internet, präsent ist.4 Während andere also Kunstausstellungen für ihre Mäuse bauen5, versuche ich mich zu entscheiden, welche der über 860 Videos in der Julia Stoschek Collection (JSC) ich zuerst schaue. Bei der JSC handelt es sich um eine der umfangreichsten Privatsammlungen im Bereich zeitbasierter Kunst, die zum Ziel hat „den gesamten Sammlungsbestand einer breiten Öffentlichkeit online zur Verfügung zu stellen und so eine Plattform für zeitbasierte Kunst zu schaffen, die die Zugänglichkeit, Auseinandersetzung und Vermittlung von zeitbasierter Kunst fördert“.6.
Digitale Angebote nehmen demnach den Museen, Ausstellungen und Kinos nichts weg, sondern stellen eine sinnvolle Ergänzung dar. Insbesondere in Bezug auf das Publikum, das Videokunst mitunter als ›Zumutung‹7 wahrnimmt, die den Rahmen eines Ausstellungsbesuchs sprengt, kann eine alternative Distribution eine Möglichkeit darstellen sich (intensiv) mit den Werken zu beschäftigen. Möglichkeiten sich in Hinblick auf die Vielzahl an Angeboten zu orientieren bietet zum Beispiel das MoMA Magazine8, dass sieben Videos aus der Sammlung vorstellt oder das von e-flux und dem International Short Film Festival Oberhausen kuratierte Programm „From My Window / From Your Window“9.
- Lütticken, Sven (2009): Viewing Copies. On the Mobility of Moving. in: e-flux journal #8. URL: https://www.e-flux.com/journal/08/61380/viewing-copies-on-the-mobility-of-moving-images/ [↩]
- http://kinothek-asta-nielsen.de/textheide/ [↩]
- https://www.stiftung-imai.de/videos/online-archiv [↩]
- https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-ueber–stunden-videokunst-umsonst-100.html [↩]
- https://news.artnet.com/art-world/gerbil-art-museum-london-1827057 [↩]
- https://www.jsc.art/collection/ [↩]
- Rollig, Stella (2000): Hers – video as a female terrain. Wien: Springer, S. 16. [↩]
- https://www.moma.org/magazine/articles/362 [↩]
- https://www.e-flux.com/video/programs/329136/from-my-window-from-your-window/ [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nathalie Emmer (2. September 2020). Digitale Kunstangebote: Unendliche Videotheken. the ARTicle. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqto