Skulpturen-Park der Fondation Gianadda: Ein außerordentlicher Genuss
Ein wahres Sammlungsjuwel der Bildhauerkunst des 20. Jahrhunderts findet sich im Museum der Fondation Pierre Gianadda im Wallis in der Schweiz: Neben der ständigen Skulpturenausstellung im Park, unter anderem mit Werken von Rodin, Miró und Niki de Saint Phalle, enthält die skurrile Sammlung auch Ausgrabungsreste aus gallo-romanischer Zeit, Oldtimer aus der Zeit der ersten Autos sowie wechselnde Kunstausstellungen im Museum.
Ich habe immer versucht, die inneren Gefühle durch die Beweglichkeit der Muskeln zum Ausdruck zu bringen… Die Kunst existiert nicht ohne das Leben.1
Auguste Rodin, der dies einst äußerte, ist mit drei Bronzeplastiken in dem beeindruckenden Park der Fondation Pierre Gianadda im Wallis in der Schweiz vertreten. In dem 7.000 Quadratmeter großen Park des Museums befindet sich das Who-is-Who der Bildhauerkunst: Neben Auguste Rodin finden sich Werke von Henry Moore, Jean (Hans) Arp, Niki de St. Phalle, César, Max Bill, Constantin Brâncuși, Robert Indiana, Eduardo Chillida, Joan Miro, Alexander Calder oder George Segal, um nur einige zu nennen.
Insgesamt 45 Werke der Bildhauerkunst der Moderne haben einen Platz in der Gartenanlage gefunden. Bereits vor dem Eingang des Museums thront die kopflose Bronzeplastik Cybèle, ein sitzender Frauenkörper von Auguste Rodin, über dem Brunnen La Fontaine Ondine von Hans Erni, einem Schweizer Maler, Grafiker und Bildhauer. Im Park befinden sich zwei weitere Plastiken von dem 1840 in Paris geborenen Rodin: Zum einen der Kuss von 1886, das nach dem Denker vermutlich bekannteste Kunstwerk Rodins und die etwas unbekanntere Arbeit die Meditation – später auch die innere Stimme genannt, von 1885. Die dargestellte junge Frau legt ihren Kopf auf ihre rechte Schulter und fasst mit der erhobenen rechten Hand ihr linkes Handgelenk, so dass sich die Hände und Arme vor ihrem Gesicht treffen, um es zu verbergen.
Durch den klassischen Kontrapost und einer zusätzlich leichten Rechtsdrehung evoziert der gesamte Körper eine abwehrende Haltung. Die Figur, die Rodin als ein Element seines Höllentors konzipierte, wirkt verletzlich und zieht sich scheinbar schützend zurück. Zusätzlich stellte Rodin die Figur der Meditation in überarbeiteter Form als Staffagefigur Victor Hugo zur Seite. Im Denkmal zu Ehren des französischen Schriftstellers und Politikers umgab Rodin Victor Hugo mit Musen. Rodins menschliche Plastiken zeichnen sich durch eine starke und realistische Lebendigkeit aus, was ihm den Vorwurf einbrachte, er würde sie direkt vom Körper des Models abformen.
Auch von Marino Marini steht eine Bronzeplastik im Garten: Tänzer von 1952 zeigt eine archaisch wirkende Figur mit seitlich von sich gestreckten Armen, den linken Fuß wie in einem kleinen Schritt vor dem Rechten. Kopf sowie Körperhaltung und -bau der männlichen Figur erinnern sehr an die bekannte Bronzeplastik Engel der Stadt in der Peggy Guggenheim Collection. Die Plastik von 1949 zeigt einen Mann auf einem Pferd sitzend, der ebenfalls die Arme seitlich ausgebreitet und den runden Kopf zum Himmel gestreckt hat. Sie befindet sich, ganz prominent, vor dem Palazzo am Canale Grande in Venedig. Marinis Bronze sorgte aufgrund des langen erigierten Phallus für Aufmerksamkeit, insbesondere da Peggy Guggenheim in ihren Memoiren beschreibt, sie habe je nach Feiertag den Penis an- oder abgeschraubt.2 Diese Aussage beschreibt ihren ironischen Humor: der Penis ist fest mit dem Körper verschweißt.
Bildhauer-Elite
Zurück zum, sowohl wunderschön als auch liebevoll angelegten, Skulpturen-Park, der neben einigen exotischen Pflanzen auch durch Wasserflächen und Pavillons aufgelockert wird. Die Gartenanlage birgt Bildhauer-Schätze wie den berühmten rot-blauen Schriftzug LOVE von Robert Indiana, die riesigen, farbenfrohen Frauenfiguren Nanas, hier: die Badenden von 1984 von Niki de St. Phalle sowie eine große liegende Figur von Henry Moore, eine Bronze von 1982. Moores Motiv der Frauenfigur stützt mit ihrem rechten Arm ihren Oberkörper auf und scheint in die Parklandschaft zu blicken. Die leichten Verfremdungen des Körpers, die Moore mal mehr und mal weniger ausgeprägt bei den Plastiken seiner umfangreichen Reihe der liegenden Figuren modelliert hat, zeigen ein Wechselspiel von Formen und Linien, die Bewegung in die Figuren bringt. Die beiden Durchbrüche, zwischen linkem Arm und Körper sowie zwischen den Beinen sind typisch für Moores bildhauerische Arbeiten. Die glatte, braun patinierte Oberfläche der Figur findet sich ebenfalls häufig im Oeuvre des englischen Bildhauers und lädt zum Anfassen und Darüberstreichen ein.
Auch César, der französische Bildhauer, der zu den Nouveaux Réalistes zählt und für seine Skulpturen aus zu einem Quader zusammengepressten Autos bekannt ist, ist mit drei Werken in der Sammlung vertreten. Im Park befindet sich der überdimensional große Daumen aus Bronze von 1965, in dessen glattpoliertem Nagel sich die Betrachter spiegeln und die ebenfalls riesige Brust von 1966, die wie ein monumentaler Maulwurfshügel auf dem Rasen liegt. Das dritte Werk begegnet dem Besucher im Museum.
Skurrile Sammlung eines außergewöhnlichen Schweizers
Diese harmonische Kombination von Bildhauerkunst und Parkanlage ist im französischen Teil der Schweiz, im Kulturzentrum Fondation Pierre Gianadda in Martigny zu bewundern. Entstanden ist die heutige Museums- und Skulpturenanlage durch eine Zufallsentdeckung. Der Ingenieur, Fotograf, Immobilienentwickler und Gründer der Stiftung, Léonard Gianadda, entdeckte 1976 beim Bau eines Hauses die Überreste eines keltischen Tempels. Die daraufhin gestoppten Bauarbeiten ermöglichten die Bergung der Archäologiefunde und die Erhaltung der antiken Grundmauern. Léonard Gianadda gründete ein Kulturzentrum rund um die Fundstücke und gab ihm den Namen seines, ihm sehr nahestehenden und kurz zuvor verstorbenen, Bruders Pierre, der am Tag der Eröffnung seinen 40. Geburtstag gefeiert hätte.
Auf dem Gelände des Skulpturenparks befindet sich neben dem großen Ausstellungsgebäude, eine Parkvilla und eine Restaurierungswerkstatt. Das imposante Hauptgebäude ließ Léonard Gianadda, 1978 errichten. Es ist ein bunkerähnlicher quadratischer Betonbau ohne Fenster, dessen Ausbuchtungen „an den Sockel eines Aztekengrabes“3 erinnern, der dem Brutalismus der 1970er Jahre alle Ehre macht. Er beherbergt heute eine skurril anmutende Sammlungs-Mischung, die in Europa ihresgleichen sucht, so enthält sie z. B. neben Skulpturen und Plastiken auch eine Kollektion von rund fünfzig fahrtüchtigen Oldtimer-Autos, das Erste von 1897. Das Automobilmuseum befindet sich im Keller des Museumsbaus, vor dessen Eingang Césars 3. Bildhauerwerk, Kompression – das zu einem Block gepresste Auto, steht. Die metallenen Falten verdeutlichen die enorme Kraft, die nötig war, um aus einem Automobil einen Kubus dieser Größe zu formen.
Die Wände der Museums-Halle dienen wechselnden Ausstellungen mit Werken berühmter Künstler wie van Gogh, Toulouse-Lautrec, Giacometti, Dégas, Chagall, Manet, Miro. Bis zum 20. November 2020 sind Werke Schweizer Maler wie Ferdinand Hodler, Felix Valloton und Albert Anker aus der Sammlung Christoph Blocher zu sehen. In der Halle finden außerdem seit den 1980er Jahren mehrmals jährlich klassische Konzerte statt.
Digitales zur Orientierung
Klassisch sind auch die unzähligen gallo-romanischen Überreste, wie Münzen, Waffen oder einer großer Stierkopf aus der Antike, die in der umlaufenden Galerie der ersten Etage ausgestellt werden. Wem das nicht reicht, der kann in der Parkvilla eine Ausstellung zu Leonardo da Vinci sehen, die den Fokus auf seinen Erfindungsreichtum legt. Die Fondation ist im Besitz von mehr als einhundert Faksimiles sowie einiger beweglicher Modelle, die anhand der Skizzen des italienischen Renaissancekünstlers nachgebaut wurden. So finden sich dort die anschaulichen Modellkonstruktionen seiner Drehbrücke, des Autos und des Fahrrads sowie das nachgebaute Fluggerät.
Bei aller Vielfalt der sowohl ungewöhnlichen als auch umfangreichen Sammlung: am eindrücklichsten ist der Skulpturenpark, der eine der wichtigsten Sammlungen mit maßgeblichen Werken von bedeutenden Bildhauern des 20. Jahrhunderts in Europa darstellt. Zur Einstimmung vorab sei die interaktive Karte auf der Webseite der Stiftung empfohlen, auf der jedes Kunstwerk auf einer farbigen und grafischen Darstellung des Parks mit seinem Standort vermerkt ist. Die Seite bietet die Möglichkeit mit einem Klick auf das entsprechende Kunstwerk, ein Foto und die entsprechenden Daten des Werks angezeigt zu bekommen und macht zu Hause bereits Lust auf diese außerordentliche Sammlung der Bildhauerkunst.
- Gilles Néret. Rodin. Skulpturen und Zeichnungen, Köln 2007 [↩]
- Peggy Guggenheim: Ich habe alles gelebt. (1995), S. 311. [↩]
- Björn Stüben in: https://www.deutschlandfunk.de/kunst-auf-den-punkt.691.de.html?dram:article_id=46460, von 27.8.2003, (Zugriff am 13.8.2020). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Britta Kadolsky (15. September 2020). Skulpturen-Park der Fondation Gianadda: Ein außerordentlicher Genuss. the ARTicle. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqtq
unbedingt anschauen!!! sooooo toll
👍🏻
Damit lockt also die Schweiz. Fein!