Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Iconclass: Ein Klassifizierungssystem für Kunst – und Mensch?

Wie ein wissenschaftliches Erfassungssystem Rassismus reproduziert

Das Klassifizierungssystem Iconclass, das Kunstwissenschaftler*innen helfen soll, Bildinhalte zu erschließen und die Digitalisierung zu erleichtern, fußt auf einer rassistischen Sprachwelt. Warum das Tool dringend einer Überarbeitung bedarf. Ein Kommentar.

Die Debatte um das Gemälde Ziegeln* von Georg Herold (1981) in der Städel Sammlung offenbart ein Problem der europäischen Kunstgeschichte: Der Ausstellungstext und die Hängung des Werkes zeigen nicht bloß, dass sich die Kunstgeschichte im Umgang mit diskriminierender Kunst teils schwertut. Auch der Titel des Gemäldes steht symptomatisch für einen rassistischen und diskriminierenden Sprachgebrauch, der inzwischen als überholt gilt. Dennoch findet dieser auch abseits der Ausstellungsräume seine Verwendung: „Farbige Rassen in Amerika“, „primitive Rassen und Völker, Ureinwohner, Eingeborene“ und „Mischlinge“. Diese Beschreibungen für Menschen unterschiedlicher Hautfarbe finden sich in dem Tool Iconclass, das die Digitalisierung von Kunstwerken vereinfachen soll und entlarvt damit, wie tief Rassismus in der kunstwissenschaftlichen Forschung verankert ist.

Neben der ursprünglichen Idee, der Bereitstellung digitaler Daten, leistet die Digitalisierung von Kunstwerken einen zentralen Beitrag für die Erfüllung des Menschenrechts auf Freiheit des Kulturlebens1: Indem sie Kunst und Kultur der Allgemeinheit zugänglicher macht, können mehr Menschen am kulturellen Leben teilhaben und sowohl ihre eigene als auch andere Kulturen kennenlernen. Darüber hinaus liefert sie Kunstwissenschaftler*innen das technische und digitale Werkzeug neue Blickwinkel auf Werke zuzulassen.

Ein Beispiel, wie das gelingen kann, ist die Verschlagwortung in der Online-Sammlung des Städel Museums: Dort werden Kunstwerke mithilfe eines Thesaurus stichwortartig beschrieben. Nicht nur die Ikonografie wird dabei in Betracht gezogen, sondern auch die damit verbundenen Assoziationen, die Atmosphäre des Werkes und gar die Wirkung, die es bei den Betrachter*innen auslöst. Diese verschiedenen Merkmale werden in einer digitalen Sammlung zusammengefasst, die automatisch anzeigt, welche Werke Ähnlichkeiten aufweisen. Dadurch können neue Bezüge zwischen unterschiedlichen Werken gesetzt werden. Damit bringt die Digitalisierung auch die Forschung voran.

Im Hintergrund ist ein Gemälde zu erahnen, im Vordergrund stehen verschiede mögliche verschlagwortungen wie "Hut", "Umhang" und "Stein"

Ein Beispiel für die gelungene Verschlagwordung eines Städel-Gemäldes: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Goethe in der römischen Campagna, 1787.

Klassifizierung für Kunstwerke

Mithilfe des multilingualen Klassifizierungssystems Iconclass können diese Bezüge in digitalen Sammlungen wie der des Städel Museums gesetzt werden. Es handelt sich dabei um ein wissenschaftliches Tool, bei dem es (ähnlich wie bei einem Thesaurus) eine große Anzahl Bildelemente und Sujets gibt. Zentral dabei ist, dass Iconclass institutions- und länderübergreifend genutzt wird. Jedes Bildelement hat darin eine Notation, bestehend aus einer Buchstaben- und Ziffernkombination. Institutionen können die jeweils passenden Notationen zu den Kunstwerken ihrer digitalen Sammlung hinzufügen. Kunsthistoriker*innen, die zu einem bestimmten Sujet forschen, können nun in unterschiedlichen Online-Sammlungen auch in anderen Sprachen nach einer bestimmten Notation suchen. Man muss nicht mehr nach mehreren (fremdsprachigen) Begriffen suchen, die im Titel vorkommen könnten oder gar die gesamte Sammlung durchforsten. Recherchen werden dadurch wesentlich einfacher und Institutionen weltweit können ein einheitliches System nutzen, um ihre Werke zu beschreiben.

Dass es einheitliche Notationen gibt, ist vor allem bedeutungsvoll für biblische und mythologische Darstellungen: Die Kreuzigung Christi hat zum Beispiel die Notation 73D6. Gibt man diese also in die Suchleiste der Online-Sammlung des Städel Museums ein, werden entsprechende Werke angezeigt: Die Beweinung Christi von Joos van Cleve, Die Gefangenname Christi von Hans Holbein dem Älteren oder Die Kreuzigung Christi von Lucas Cranach dem Älteren. Durch weitere Notationen kann die Suche spezifiziert werden: Unter der Notation 73D65 findet sich beispielsweise eine Kombinationen der Kreuzigung Christi mit anderen Szenen der Passion, unter 73D66 speziell Christus am Kreuz (allein, ohne Zuschauer). Das Spannende ist, dass Kunstwissenschaftler*innen bestimmte Bildsujets nicht nur schneller recherchieren können, sondern, dass durch die gewohnheitsmäßige Nutzung durch möglichst viele Institutionen auch die Bedeutung einer bestimmten Notation etabliert werden kann.

Als verlinkte Open Data wird das System nicht nur vom Städel Museum genutzt, sondern auch von der Bilddatenbank Bildindex, von der digitalen Sammlung Rijksstudio des Rijksmuseums in Amsterdam und von vielen Weiteren. Iconclass spielt ohne Frage eine wichtige Rolle in der Digitalisierung von Kunstwerken und damit auch in der Kunstwissenschaft.

Der Screenshot von der Website Iconclass zeigt die Notation 32B3 "menschliche Rassen, Völker und Nationalitäten".

Der Screenshot von der Website Iconclass zeigt die Notation 32B3 “menschliche Rassen, Völker und Nationalitäten”.

Klassifizierung für Menschen?

Was hat dies nun mit Rassismus zu tun? Neben Sujets wie der Kreuzigung Christi, verschiedensten mythologischen Darstellungen oder einfachen Bildelementen wie Brücke oder Berg, gibt es innerhalb von Iconclass auch diskriminierende Klassifizierungen zur Auswahl. Zentral ist dabei der Rassenbegriff: Denn Rassismus ist die wissenschaftlich längst widerlegte Lehre von Menschenrassen und zeigt sich somit in der Anwendung ebendieser Benennungen unterschiedlicher Menschengruppen.2 So steht die Notation 32B33 für „asiatische Rassen und Völker“, 32B34 für „farbige Rassen in Amerika“, 32B36 für „primitive Rassen und Völker; Ureinwohner, Eingeborene“ oder 32B38 für „Mischlinge“. Wenn die Nutzer*innen „Antirassismus“ verschlagworten möchten, dann habe sie nur die Notation 46A49 „Antirassismus; Rassenintegration“ oder eben „Rassenemanzipation“ (44C6) zur Auswahl. Wenn man wiederum „Rassismus“ verschlagworten möchte, hat nur die Möglichkeit „Feindschaft zwischen den Rassen“ (46A42) oder „Rassendiskriminierung, Rassentrennung“ (46A41) zu verschlagworten.

Notationen, die einzig „Rassismus“ und „Antirassismus“ benennen, wären ausreichend und zeitgemäß gewesen. Begriffe wie „Rassenintegration“ hingegen sind veraltet und diskriminierend: Ihre Bedeutung geht von einer rassistischen Ideologie aus. Daher sollten sie keinen Platz mehr im heutigen Sprachgebrauch finden. Zudem ist die Notation ein Widerspruch in sich, die Begriffe „Rassenintegration“ und „Antirassismus“ sind gegensätzliche Konzepte, deren Bedeutung nicht gleichgesetzt werden kann. Auch der Ausdruck „Feindschaft zwischen den Rassen“ entspringt der rassistischen Ideologie vom ewigen Kampf der Menschenrassen und ihrem Verhältnis zueinander.3 Er kann keine alternative Bezeichnung für die Bedeutung des Wortes „Rassismus“ sein. Schlussendlich ergibt sich daraus auch ein weiteres Problem für die kunstwissenschaftliche Forschung: Wenn Kunsthistoriker*innen kritisch zu rassistischen Darstellungen in der Kunstgeschichte forschen, sind sie gezwungen rassistische Sprache zu verwenden und damit ebendiesen Rassismus zu reproduzieren.

Die drei Selbstporträts im MMK Frankfurt von Frank Walter zeigen ihn zweimal als Schwarzen und einmal als Weißen Mann.

Die drei Selbstporträts im MMK Frankfurt von Frank Walter zeigen ihn zweimal als Schwarzen und einmal als Weißen Mann. Bild: Frank Walter, ohne Titel, ohne Jahr, Ausstellung: FRANK WALTER. Eine Retrospektive.

Die Repräsentation von BIPoCs (Black, Indigenous and People of Color) in der Kunst ist wichtig und sie dürfen in Online-Sammlungen durchaus getaggt werden. Allerdings nicht unter den oben genannten Begriffen. Ein Beispiel, bei dem die Benennung der Herkunft und Hautfarbe der abgebildeten Person wichtig ist, ist der karibische Künstler Frank Walter, dessen Werke bis Mitte November 2020 im MMK in Frankfurt zu sehen sind. Walter machte unter anderem seine Rassismuserfahrungen zum Thema seiner Kunst. In einem Interview mit dem Deutschlandfunk erklärt die Direktorin des MMK, Susanne Pfeffer, dass es Selbstporträts von Walter gibt, in denen er sich als Weißer malt. Es zeuge davon, „wie schwierig es ist, als letztendlich gebürtiger kolonialisierter Mensch überhaupt in der Welt des 20. Jahrhunderts eine eigene Identität, eine eigene Kultur zu behaupten und sie auch selbst zu bestimmen und zu definieren. Und ich glaube, dieser Kampf um Identitätsbildung ist ganz wichtig bei Frank Walter.“4 In diesem Fall ist es also relevant, die Herkunft des Künstlers oder die Hautfarbe der dargestellten Person mit dem Iconclass-System zu verschlagworten. Dass dabei jedoch nur die Möglichkeit bleibt, dies mit einem Rassenbegriff zu tun, ist problematisch. Die Begriffe „Kolonialisierung“ oder „Unterdrückung“ hingegen kommen erst gar nicht vor, können deswegen nicht getaggt werden und finden den Weg in die Kunstgeschichte nicht. Der sprachliche Umgang zeigt die teils noch fehlende Aufarbeitung der Themen in der Kunstgeschichte. Darüber hinaus bietet Iconclass auch nicht an, eine an Länder gebundene, statt einer an Hautfarben gebundene, Herkunft anzugeben. Tatsächlich wäre es bei Frank Walter nur möglich „(andere) menschliche Rassen und Völker“ (32B39) anzugeben, da weder die Karibik, noch Mittelamerika vertreten sind und somit alle weiteren von Iconclass angebotenen Notationen inakkurat und rassistisch wären.

Was Iconclass jedoch anbietet, ist die Möglichkeit „Rassen und Völker mit weißer Haut“ (32B31) zu taggen. Es geht also nicht primär darum, dass hier die Darstellung von BIPoCs in der europäischen und amerikanischen Kunst als Besonderheit und Abweichung der weißen Normalität behandelt wird. Vielmehr geht es um die Verwendung des Rassenbegriffs und die damit verbundene sprachliche Verfestigung und Reproduktion von rassistischen Vorstellungen. Verschlagwortet man beispielsweise Herolds Werk mit „Afrikaner“ (32B32) oder „Schwarzafrikaner“ (32B321) verbinde ich die Hautfarbe der dargestellten Person direkt mit einer bestimmten Herkunft und verknüpfe sie mit der Tradition  diskriminierender Darstellung von Schwarzen Menschen. Gleichzeitig sind die Notationen schlichtweg falsch – wir wissen aufgrund der Hautfarbe nicht, ob die dargestellte Person aus Afrika kommt. Eine passende Alternative bietet Iconclass allerdings nicht an. Darüber hinaus handelt es sich um Fremdzuschreibungen, die bis heute im Weiße-Herren-Denken, im Sinne einer White Supremacy, genutzt werden. Die Nutzung dieser Notationen konstruiert und reproduziert Rassismus und Stereotype innerhalb der Kunstwissenschaft.

Das Buch-Cover von dem ersten band des siebzehnteilers "Iconclass".

Prä-Digitalisierung: Der erste Band der 17-teiligen Klassifizierungsreihe “Iconclass” von Henri van de Waal.

Chance vertan: Rassismus in der Kunstwissenschaft

Iconclass wurde in den frühen 1950er Jahren von dem niederländischen Kunsthistoriker und Henri van de Waal entwickelt. Die systematische Übersicht von Bildelementen wurde dann 1972 von anderen Wissenschaftler*innen fertiggestellt und zwischen 1973 und 1985 bei der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften (KNAW) veröffentlicht. Zwischen 1990 und 2001 hat die Universität Utrecht das Iconclass-System digitalisiert, sodass es heute im Internet abgerufen werden kann.5 Im Jahr 2006 erwarb das Niederländische Institut für Kunstgeschichte (RKD) dann die Iconclass-Software, das nun für das Management und mögliche Weiterentwicklungen zuständig ist. Sogar in den frühen 2000er Jahren hat man es verpasst, die Sprachlichkeit anzupassen und diskriminierende Begriffe zu streichen. Iconclass ist damit ein Beispiel für eine lebendige Tradition des Rassismus in der Kunstgeschichte.

Die Digitalisierung von Kunstwerken böte mit ihren zahlreichen Möglichkeiten von Notationen eigentlich die Chance zur Sichtbarmachung rassistischer Stereotype in Kunstwerken. Themen wie Diskriminierung und Kolonialisierung in der Kunstgeschichte könnten damit aufgearbeitet werden. Diese Chance wurde in Bezug auf Iconclass vertan, als etwas so Modernes und Wichtiges wie die Digitalisierung auf Grundlage einer veralteten Sprachwelt umgesetzt wurde.

Dass Iconclass ein hilfreiches und wichtiges Mittel der Kunstwissenschaft ist, steht außer Frage. Institutionen können es als kostenfreies Tool nutzen, um ihre digitalen Sammlungen weiterzuentwickeln und so mühsame Recherchearbeit erleichtern. Gleichzeitig steht es der Kunstwissenschaft im Weg: Die Entwicklung weg von Stereotypen und Rassismus wird erschwert, wenn nicht sogar versperrt. Eine Überarbeitung des Systems ist dringend nötig. Ich appelliere daher an die Institutionen, die Iconclass benutzen und allen voran an das RKD, dass nicht nur der Rassenbegriff verschwinden soll, sondern auch Themen wie Kolonialisierung und Unterdrückung aufgearbeitet und sprachlich in den Notationen einbezogen werden müssen. Schließlich geht es hier um eine Umsetzung des Menschenrechts auf Kultur, die frei von Diskriminierung und rassistischen Denkweisen sein sollte.

  1. Artikel 27 der Menschenrechte. URL: https://www.amnesty.de/alle-30-artikel-der-allgemeinen-erklaerung-der-menschenrechte (11.08.2020). []
  2. Geulen, Christian: Geschichte des Rassismus, München: C.H. Beck 2017, S. 9f. []
  3. Ebd. []
  4. Schmitz, Rudolf: Ein Kampf um Identitätsbildung. URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/maler-frank-walter-ein-kampf-um-identitaetsbildung.1013.de.html?dram:article_id=476793 (10.08.2020). []
  5. http://www.iconclass.nl/about-iconclass/history-of-iconclass/history-of-iconclass (13.07.2020). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alina Kühnl (6. Oktober 2020). Iconclass: Ein Klassifizierungssystem für Kunst – und Mensch? the ARTicle. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqtu


Alina Kühnl

Alina Kühnl studiert Philosophie und Kunstgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. 2018 war sie im Bildarchiv des Historischen Museums Frankfurt tätig, von 2019 bis 2021 arbeitete sie in der Digitalen Sammlung des Städel Museums. Ihre kunsthistorischen Interessen liegen im Bereich der Digitalisierung von Kulturgütern sowie der Architekturgeschichte, insbesondere jene der öffentlichen Bauten.

Das könnte dich auch interessieren …

15 Antworten

  1. Although we are not there yet, the new Iconclass Illustrated Edition has an updated section about peoples and nationalities.
    Please have a look at https://iconclass.org/32B3

    • Sofia Asvestopoulos sagt:

      Dear Hans,

      thank you for your update. This looks like first steps have been made and we are very happy to follow up on further processes.
      All the best
      Sofia

  2. Hanna Brinkmann sagt:

    Da heute internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie ist, möchte ich an dieser Stelle gerne anregen, nicht nur 32B, sondern auch 33C zu überdenken bzw. zu aktualisieren. Museen werden immer wieder als heteronormierende Institutionen beschrieben, die Stereotype Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit fort- und somit festschreiben. Nikki Sullivan und Craig Middleton diskutieren in ihrem Buch “Queering the Museum” (2019) dass die Bemühungen der Museen, dies zu ändern, nur sehr punktuell und in Bezug auf Projekte oder temporäre Ausstellungen stattfinden und nicht den Weg in die ständigen Sammlungen und Programme finden. Die Autor*innen gehen dabei auch auf die Bedeutung von Datenbankeinträgen ein. Ein kurzer Selbstversuch mit Iconclass ergab: Beim Thema “Geschlecht” bietet Iconclass “männlich”, “weiblich” und die Kategorien “Hermaphrodit und Zwitter” sowie “Transgender, Transsexuell”. Der Begriff “queer” ist nicht verfügbar (was anzunehmen war), dafür finden wir “homosexual love” (33C6). Klickt man auf diesen Begriff, öffnen sich durch den hierarchischen Aufbau die Unterkategorien 33C61 “pederasty” und 33C62 “sodomy”. Diese Subkategorisierung, die sich unter dem Oberbegriff “homosexuelle Liebe” auftut, schreibt die homophobe Kopplung von Homosexualität und Pädophilie fort. Zudem finden wir die Option “sexual contact between men” (diskriminierend als “sodomy” bezeichnet), für Frauen stattdessen “love between women” – lesbischer Sex wird durch diese Formulierung (love statt sex) marginalisiert.
    Somit werden nicht nur, wie Alina dies beschreibt, rassistische, sondern auch homophobe Stereotype im digitalen Raum reproduziert. In diesem Fall gilt natürlich ebenso: Eine Aktualisierung ist nicht trivial und vermutlich (hoffentlich!) gibt es auch hierzu bereits Verbesserungsvorschläge.

  3. Angela Kailus sagt:

    Dear Hans, dear Etienne
    Thanks to you both for your extensive and detailed answers, which will hopefully invite other users to actively participate in the further development of Iconclass.
    Just these days I heard from a curator in another large German museum, which has been working with Iconclass for a long time, that because of its racist use of language in section 32B, the classification is increasingly encountering strong acceptance problems there. The reworking of 32B is simply overdue, we have to finish it now. As before, I am happy to contribute to this.
    In my opinion, Hans has chosen a convincing approach to the revision of the section, by focusing on location and movement. For 32B a good revision status has already been reached. I therefore ask Hans to initiate the remaining steps up to a finalization of the revision, and to involve the people who offer their collaboration here.

  4. Admin sagt:

    Georg Hohmann schreibt auf Twitter:

    “Die Debatte um #Diversity hat nun auch eine Ikone (sic!) der #Kunstgeschichte erreicht. Die Forderung nach Streichung von (Ober)begriffen ist etwas naiv, aber das hier eine Überarbeitung nötig ist, da sind wir uns wohl alle einig. #thesaurus #classification”

  5. Admin sagt:

    Frederik Elwert schreibt auf Twitter:

    “Wichtige Diskussion und ein Beispiel dafür, warum ich dem ganzen LOD-Ansatz mit Ontologien, Vokabularen etc. zwiespältig gegenüberstehe. Sollte ein kulturwissenschaftlicher Ansatz nicht eher Klassifizierungssysteme kritisch analysieren als sie selbst zu (re-)produzieren?”

  6. Admin sagt:

    Stefanie Schneider schreibt auf Twitter:

    “Iconclass ist ein Kind seiner Zeit, das ebenso aus anderen Gründen eine Bearbeitung und Erweiterung dringend nötig hätte (wie sie durch den Chinese Iconography Thesaurus durchaus erfolgt ist). Dennoch: Ein nützliches, wenn auch unzeitgemäßes (und nutzerunfreundliches) System.”

    • Hans Brandhorst sagt:

      Stefanie – if I may and apologies for answering in English – mein Deutsch ist zu fehlerhaft

      Do tell us where you think “Bearbeitung und Erweiterung” are most urgently needed and, by all means, feel free to register and provide us with your input. We would also very much welcome suggestions as to how to make the system more user-friendly. Do you mean when producing iconographic information or when consuming, i.e. searching databases that have been indexed with Iconclass?

      • Dear Hans,
        in my opinion, on both sides, the producing and the “consuming” side, mechanisms should be implemented that are more in line with today’s state-of-the-art. I am thinking of such things as: When I select a notation, notations describing similar motifs or themes could be displayed. This does not have to be based on the textual correlates only (in the original index there are quite a few references). But also, for example, by annotations coming from the individual institutions, such “co-occurrences” could be determined mathematically. Reference images are also useful (which are currently stored separately, for example in Arkyves). I associate Iconclass very strongly with search; but perhaps the idea of exploration in the context of manual annotation is also valuable.

        Even when institutions use Iconclass for annotation, they rarely make full use of its “functionality”; admittedly, this is not a problem of Iconclass itself. Mostly this is due to technical circumstances. For example, the tree can rarely be searched directly, the hierarchy almost never seems to be stored in the back-end. But when I search for a notation, I expect its children to be included (or at least that I can select them specifically). You could also include information stored in Iconclass, e.g. keywords, more strongly and thus enable better searches.

        Apart from that: I am a great admirer of Iconclass and appreciate very much how fine granular and specific annotation can be done. Ultimately, it is the only project in art history that provides a universally applicable vocabulary and has actually – and this should not be underestimated – been used extensively. I am indeed (like others?) somewhat afraid of editing Iconclass, because this would have to be done for several languages, but possibly also for a bundle of sub-notations. Projects like CIT show a good possibility to create new information with a similar system. (But of course, this requires appropriate funding.)

        We at the University of Munich have recently been working a lot with Iconclass and machine learning. I also recently integrated a kind of Iconclass browser into an older project because the students here like to work with Iconclass. I can send you a link if you are interested.

        • Hans Brandhorst sagt:

          Dear Stefanie,
          I think it would be very useful to discuss your ideas about Iconclass. Every development in the direction of an ‘Iconclass community’ with shared ideas and – who knows – shared responsibilities would eb very welcome. Let us discuss those off topic, however. This page should be devoted to the problem at hand: how the outdated and – frankly – offensive choice of words in certain sections of the classification can be corrected. Iconclass should be a helpful instrument to document racist behaviour and attitudes as it is expressed in the objects of our (visual) heritage. It should not be part of the problem. Please have a look at my proposal for changing the relevant part of the vocabulary. I shall email you separately about the wider Iconclass issues that you mention.

  7. Dear Alina,

    Praise and compliments for your observations. As the acting editor and software developer of Iconclass we could not agree more. This particular section of the Iconclass vocabulary has been a thorn in our sides for many years now. We very much welcome your comments, as it is proof of the fact that Iconclass as a classification system is very much alive.

    However, the specific problem you point at – the terms used in Iconclass to classify “peoples and races” – is part of a broader issue. A classification – any classification – that is not updated will sooner or later become obsolete. As the world around us changes continuously, new phenomena appear. To be able to cope with them, the vocabulary needs to be adapted and expanded all the time.

    Precisely for that reason we have opened up the Iconclass system in 2006, when we made the present browser available, for suggestions and corrections. Simply registering with the Iconclass browser provided the whole community of Iconclass users with an opportunity to make suggestions.
    When you look here – http://iconclass.org/feed/edits/ – you will see that the system has indeed been updated and corrected with well over 1,000 new concepts.
    Most updates and corrections are minor adjustments and corrections. Some, however, have required a substantial amount of effort. A good example is the added terminology to describe the iconography of alchemistic sources.

    Adjusting the section of Iconclass – 32B human races, peoples; nationalities – will require another substantial effort, both editorially and intellectually.

    Quite a few years ago we started this. It is obvious that this section needs a major editing effort, the more so since it needs to address this issue in English, French, German, Italian, Portuguese, Finnish, and Chinese… Even after serving the Iconclass community – as volunteers – for almost 25 years now, this is a bit much for one editor and one programmer.

    The start we have made back in 2016 can be found here: http://arkyves.org/static/misc/32b.html

    The paradox we are confronting is that the concepts have been used in many databases, so any adjustment has serious repercussions for the databases of museums, archives and libraries.
    As the Dutch football player and philosopher Johan Cruyff once famously said “Not every improvement is a change”. That is basically what we are attempting here. Fortunately Iconclass is distributed as Linked Open Data, so all corrections to the central browser system can immediately be picked up in systems that link to it.

    We would urge you to have a look at our suggestions for improving the system, but also – much more important – invite you and whoever is interested to join the team and contribute your editorial suggestions. It would be wonderful if suggestions would not only come in German but in the other languages mentioned here too.

    It is important, however, to realize that the aim of the Iconclass system is NOT to provide definitive descriptions of historical phenomena, but merely to help open up our shared visual heritage, which now too often remains hidden from researchers because we do not have sufficient information about their iconography. Only if we can actually FIND the objects that document the way our ancestors looked upon “others” – whether of different skin colour or different beliefs – can we begin to do our research.

    As to the choice of words: it is slightly painful to see Iconclass – originally conceived by Henri van de Waal while he was imprisoned in the Westerbork concentration camp because of his partially Jewish roots – connected to racism.

    All of this, however, adds very much to our own sense of urgency in this matter, which is partly why we are so very happy with your comments.

    Hans Brandhorst (Iconclass editor)
    Etienne Posthumus (Developer and Admin of the Iconclass Browser)

    • Alina Kühnl sagt:

      Dear Hans,
      Thank you for your comments and thoughts. I am pleased that you and Etienne answered in such detail and give us more insight into the Iconclass-system!
      The fact that language is constantly changing makes it impossible to complete classification systems: they must be constantly developed further. Therefore, I very much welcome the fact that Iconclass was opened for suggestions and corrections and thus could be extended.

      I am also very pleased that you have started to adapt 32B. I have already had a look at the new version and at first sight I think it is very good. Since the term “race” is understood as a social construct (like gender), the term “human races; peoples; nationalities” is, as far as I know, unproblematic. However, in German the term “Völker; Nationalitäten” would suffice (without a translation of “human races”). For the word “Rasse” is connected with the digraceful race ideology of the National Socialists and is also considered obsolete in biology (for humans, but also for animals, it is disputed).

      In reference to 32B38 (“persons of typical racial mixture”) there is no appropriate German expression, at least none I know of. Finding a suitable and good translation here is not easy.

      I would also like to suggest to add a notation for “( + caricature, stereotypical representation, discriminatory representation)” (+ Karikatur, stereotypische Darstellung, diskriminierende Darstellung) to each nationality. This way it is also possible to link caricature-like images with the nationality represented without being misleading. Of course, these are my first suggestions, there is still much to discuss. Therefore, I will gladly try to help with the further development of Iconclass! You can reach me at the following e-mail address: alina_kuehnl@hotmail.de.

      It is important to mention that Iconclass does not claim to describe historical phenomena definitively, and I agree with you! But with regard to the necessity of an iconographic description of nationalities, this is currently not sufficient (as I have shown in the case of Frank Walter). Even more I appreciate your efforts and thank you very much for sharing the incomplete new version with us!

      I would like to add that the article should not discredit Henri van de Waal. Nor should it devalue his contribution to art history. Nevertheless, it cannot be denied that Iconclass currently reproduces a racist use of language and thus a racist world view – as your colleague Etienne has already said: It reflects the world in which it was conceived. In this sense, I would like to thank you for your efforts to revise Iconclass and look forward to supporting your work.

      With best regards,
      Alina Kühnl

  8. Admin sagt:

    Etienne Posthumus schreibt auf Twitter:

    “Not only racist, but misogynistic, religion-centric biased, sexually repressive and small minded in general. A reflection of the world it was conceived in, and the centuries of work it tries to describe. We have been working hard to try and fix this, but with zero budget and a tiny team getting it right in many languages is hard. Have been asking many current practitioners for input in several countries. – and you have to be careful to make sure your “fix” in one language (or culture) does not do more damage due to being insensitive or culturally inappropriate in another.Fortunately, due to the alphanumeric nature of the system, we CAN fix the language and descriptions, while retaining the historical reference to the works being described. If you would like to contribute to fixing this, please volunteer!”

    • Alina Kühnl sagt:

      Thank you for your comment! Language, and thus also classification systems and thesauri, reveal the perspectives and ways of thinking of society. Capturing the constant changes in language use and updating the system to reflect them is of course not possible with a very small team and zero budget. Therefore I would like to cooperate and support your work!

      • Hans Brandhorst sagt:

        Alina,

        agreed and thank you very much for offering to contribute. Let us explore practical ways of doing this. A first step may have already been taken with the storage of the Iconclass datafiles in Github.
        As to the issue of “race and people”, I repeat my invitation to have a look at a first concept at http://arkyves.org/static/misc/32b.html and I would like to invite anyone with comments and ideas to contact me.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.