vi·son – Mixing Senses: Einladung zur digitalen Ausstellung
Ein Versuch zwischen audivisuellen Inhalten und Nutzerbeteiligung
In einer Artikelserie konnten Leser*innen auf the ARTicle das freie Kunstprojekt vi·son begleiten und inhaltliche Einblicke erhalten. Mit einer digitalen Ausstellung werden nun die Ergebnisse präsentiert. Was Interessierte erwartet und was die nächsten Schritte sind.
Es geht los: Über Monate wurde die digitale Ausstellung vi·son – Mixing Senses vorbereitet und diskutiert. Die Erarbeitung hat in großen Teilen öffentlich stattgefunden, Zwischenergebnisse konnten über Social Media und auf der Projektwebsite betrachtet werden. All dies gipfelt nun im Schlussakkord einer spannenden Erarbeitungsphase: Ab dem 22. November sind die Inhalte nun gesammelt und kuratiert verfügbar unter www.mixing-senses.art.
Die digitale Ausstellung setzt sich mit multisensorischer Wahrnehmung von Musik im digitalen Zeitalter auseinander, also mit der Frage, welche sinnliche Qualität Musik hat und wie digitale Technik sie sichtbar machen kann. Im Zentrum stehen vielfältige Weisen der Musikvisualisierung, welche die Anregung zur Erkundung lieferten, inwiefern Musik auditiv, visuell, emotional und haptisch erlebt wird. Im Laufe dieser Beschäftigung konnten eine Reihe hypothetischer Antworten und Denkanstöße erarbeitet werden, die die Ausstellung auf kreative Weise behandelt.
Neugier zum Einstieg
Zum Einstieg werden Besuchende mit einer Reihe von Sprachaufnahmen konfrontiert, die wie zufällig zusammengewürfelt erscheinen. Die unvoreingenommenen und neugierigen Fragen und Gedanken sollen für die Themen der Ausstellung sensibilisieren und eine Brücke zur Alltagserfahrung von Nutzerinnen und Nutzern schlagen. Zur Gestaltung wurden Personen, die das Projekt im vergangenen halben Jahr verfolgt haben, darum gebeten, sich kritische Gedanken über die Themen zu machen und diese mittels Messenger-Sprachnachrichten festzuhalten.
Gleichzeitig dient der sehr offen gestaltete Einstieg als Einladung, in die Themenwelt des Projektes einzutauchen und sich auf einen überraschenden Perspektivenwechsel einzulassen. Zur Einführung werden zudem einige Begriffe und Konzepte skizziert, die im inhaltlichen Teil eine Rolle spielen.
Im Spannungsfeld zwischen Kunst und Technik
Es soll von Anfang an verdeutlicht werden, wie sich das Projekt im Spannungsfeld zwischen Kunst und Technik verortet; dazu sollen auch technische Basisinformationen der (Web-)Entwicklung sowie Musikproduktion geklärt werden, um einerseits Transparenz herzustellen und ein grundlegendes Verständnis des Geschehens auf der Website zu ermöglichen. Wie muss Musik aufbereitet werden, um sie einer technischen Analyse zuführen zu können? Was sind Formate, Schnittstellen und Tools, die eine wichtige Rolle spielen? Neben dem rein “ästhetischen Wert” soll die Ausstellung auch ein Angebot sein, sich inhaltlich mit den beteiligten Fachgebieten auseinanderzusetzen und etwas über die Technologien und Konzepte zu lernen, die die alltägliche Musikwahrnehmung prägen.
Das erste Mitmach-Exponat hat den Titel “Audiovis I/O” und eröffnet eine Möglichkeit, das eigene Erleben beim Musik hören zu explizieren, den “Mix” der Sinneseindrücke zu reflektieren und zum Ausdruck zu bringen (mehr dazu hier). Es ist unter anderem inspiriert vom kognitiven Phänomen der Synästhesie, welches Betroffenen ermöglicht, mehrere Sinneseindrücke mit einem Umweltreiz zu verbinden.
Wie im Fall der Synästhesie werden im Verlauf der Ausstellung eine ganze Reihe interessanter Themenfelder berührt. Die Teilbereiche werden über die Ausstellungsinhalte hinaus mit einer Interviewreihe als zusätzlichem Angebot vertieft.
Einstieg: Podcast-Interviews
Hierzu gestaltet das Projektteam den Podcast “Mixing Senses”, der die Ausstellung über die kommenden Wochen begleiten wird. Gleich in der ersten inhaltlichen Episode am 2. Dezember geht es los mit einem persönlichen Gespräch über die Erfahrungen als Synästhesistin. In der zuvor erscheinenden Pilotfolge kommt das Projektteam zu Wort und diskutiert gemeinsam über den aktuellen Stand und die Hintergründe.
Jede Folge der Podcastreihe wird einen anderen Themenkomplex im Kontext des Projekts fokussieren. So sind beispielsweise schon Aufnahmen mit Personen aus der Technikbranche und der Sozialwissenschaft geplant. Der Podcast “Mixing Senses” ist in Kürze über die Projektwebsite sowie alle gängigen Plattformen verfügbar.
Die Strukturen der Musik
Auch zu den kommenden Ausstellungsinhalten wird es begleitende Podcastepisoden geben. Ist der erste Zugang noch durch freies Assoziieren geprägt, hebt das zweite Kapitel Laufende Muster die inneren Strukturen hervor, die unsere Wahrnehmung und den Eindruck von Musik prägen. Auf Basis eines im Rahmen des Projekts produzierten Songs wird hierzu eine interaktive Visualisierung erzeugt, die diese Strukturen sichtbar macht. Die Veröffentlichung dieses Exponats ist für die kommenden Wochen geplant. Ein weiteres Kapitel wird im kommenden Jahr erarbeitet. Für alle Neuigkeiten rund um das Projekt lohnt es sich, die Projektwebsite im Auge zu behalten und die Social Media Kanäle zu abonnieren.
Ein Angebot zum Perspektivenwechsel
Wie sich das Projekt weiterentwickelt, soll auch in engem Austausch mit den Nutzer*innen bestimmt werden. Daher ist die Nutzer*innenbeteiligung ein wichtiger Bestandteil der Gestaltung. Inhaltliches Feedback kann über eine Online-Formular abgegeben werden. Zum Beispiel ist eine spannende Frage, die in diesem Zusammenhang zu klären ist, ob die Präsentation der Inhalte dem State of the Art in Sachen Kulturvermittlung gerecht wird – hier will sich das Projektteam gerne weiteres Fachwissen aneignen und freut sich auf Austausch. Die Ausstellung ist ein Entwurf, der den Anspruch hat seine Inhalte mutig und innovativ aufzubereiten. Dieser Entwurf wird aber auch zur Diskussion gestellt, ist damit lebendig und kann weiterentwickelt werden. Neben inhaltlichen Rückmeldungen können technische Fehler (“Bugs”) und Wünsche auch über die Plattform Github gemeldet werden.
Pandemiebedingt sind wir aktuell beschränkt auf Formen des Kunsterlebens, die wir distanziert, gar isoliert erleben können – Filme, Bücher, Musik et cetera. Normalerweise erhoffen wir uns von Kunst und Kultur, dass sie uns einen anderen Blick auf die Welt anbietet, einen Orts- und Perspektivenwechsel, der uns entweder mit der Welt versöhnt oder in Aufregung versetzt. Einen anderen Blick auf die Welt anzubieten, geht im Moment nur aus der Distanz – man kann die digitale Ausstellung als Versuch auffassen, hierzu einen weiteren, kleinen Beitrag zu leisten.
Die digitale Ausstellung steht ab dem 22. November online auf www.mixing-senses.art zur Verfügung. Die Nutzung ist kostenlos und interaktiv. Die Inhalte sind so angelegt, dass ein Besuch zwischen 15 und 45 Minuten dauert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Doubali (18. November 2020). vi·son – Mixing Senses: Einladung zur digitalen Ausstellung. the ARTicle. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqty