Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Ausstellungen

0

Queer Reading: Geschlechtertransgressionen in der Schöpfungsgeschichte

Adam und Eva stehen gemeinhin für die ‚natürliche‘ binäre Geschlechterordnung. Doch kann man das erste Menschenpaar vielleicht auch anders betrachten? Kleine Änderungen an Albrecht Dürers berühmten Kupferstich offenbaren Genderfluiditäten, wie sie schon aus der Bibel herauszulesen sind.

0

Male Gaze: Wie aus Maria Magdalena „Bloody Mary“ wurde

In der Kasseler Gemäldegalerie zeigt ein kleinformatiges Gemälde aus dem 17. Jahrhundert eine büßende Maria Magdalena. 2011 singt Lady Gaga den Song Bloody Mary und charakterisiert eine ganz andere Frauenfigur: eine, die nicht auf Erlösung angewiesen ist. Sie erlöst sich selbst. Hat sich der Blick auf die Heilige Maria Magdalena und somit auf Frauen verändert? Und wie passt Lady Gaga zu einem Gemälde aus dem 17. Jahrhundert?

0

Queeres Begehren: Hendrick van Balens „Diana und Aktäon“

Sieben Frauen und ein Mann – Doch ist er kein erwünschter Gast. Als heimlicher Beobachter stört er zwar das Bad der Jagdgöttin Diana und ihrer Begleiterinnen und  stört damit nicht nur die Ruhe, sondern bricht auch die Regeln. Aber: Der Voyeur lädt gleichzeitig zum que(e)r lesen ein.

0

Jupiter und Ganymed: Die Reproduktion heteronormativer Geschlechterrollen

Wilhelm Böttners Gemälde Jupiter und Ganymed spielte eine wichtige Rolle in der Kasseler Sonderausstellung Alter Meister que(e)r gelesen. Schon lange stellt das Motiv ein Sinnbild für männlich-männliches Begehren dar und bietet sich daher für eine queere Lesart an. Doch spiegeln sich in dem Werk nicht doch auch heteronormative Vorstellungen von Sexualität und Geschlecht wider?

1

Velázquez’ Venus: Androgyne Liebesgöttin oder Hermaphrodit?

Im frühen 17. Jahrhundert wird in Rom eine liegende Marmorstatue ausgegraben – ein Hermaphrodit. Von Anfang an sorgt die Figur für Aufsehen und zieht bis heute großes Interesse auf sich. Ließ sich auch Velázquez von dem marmornen Fund inspirieren als er seine Venus schuf? – Oder: wieviel herm* versteckt sich eigentlich in Bildwerken der Frühen Neuzeit?

Ausstellungsansicht der Raumes mit einer Szene aus einem der Filme. 0

Videoarbeiten: Studiengalerie 1.357 untersucht Gemeinschaften im Blick der Kamera

Im zeitgenössischen Umgang mit visuellen Medien vernachlässigen wir zunehmend gemeinsam erlebte Erfahrungen. Im Kontext der aktuellen Ausstellung in der Studiengalerie 1.357 an der Goethe-Universität Frankfurt setzen sich Studierende in drei einzelnen Kapiteln mit den dort gezeigten  filmischen Arbeiten der Künstler*innen Simon Lässig, Nina Könnemann und Lutz Mommartz auseinander.  Ein Einblick in Themen wie Sichtweisen, dem Umgang mit Bildern minderer Qualität und der Rolle des Publikums. 

3

Niki de Saint Phalle: Die Schirn in pink

Ihre markanten Nana-Figuren haben sich in das Bewusstsein westlicher Kunst- und Kulturgeschichte eingebrannt. Sie jedoch nur auf diese vielgestaltigen Skulpturen üppiger, weiblich konnotierter Körper zu reduzieren, würde dem Lebenswerk von Niki de Saint Phalle (1930-2002) nicht gerecht werden. In einer groß angelegten Retrospektive gibt die Kunsthalle Schirn Einblick in das facettenreiche Schaffen dieser Kunstikone. 

0

Marc Quinn in Venice: There is No History, Only Stories

How would you try to summarize our turbulent times? What will future historians see when they look at the images of our era? These questions led artist Marc Quinn to create HISTORYNOW (2020 – present), his most recent solo exhibition in Venice. A (questionable) visual summary of the early 2020s, the exhibition uncovers deeper meanings of history, narratives, and truth.

0

Fotografie im Städel. Andreas Mühe in Frankfurt

Ob Angela Merkel auf politischer Durchreise oder Nazis in der Landschaftsidylle: Dem fotografischen Bild glauben die Betrachter:innen solche Motive und halten sie für echt. Die Ausstellung „Andreas Mühe. Stories of Conflict“ im Städel Museum zeigt jedoch, dass der Schein oft trügt.

Lucile Desamory, Teritoires, 2013 0

Kunsthaus Dresden: Steine als Zeugen des Antropozäns

Die Ausstellung „Den Steinen zuhören/ Listening to the stones“ im Kunsthaus Dresden widmet sich anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums und 160 Jahren Deutsch-Japanischer Freundschaft der Kontaktaufnahme zwischen Menschen und Steinen. Die Aufforderung im Ausstellungstitel erscheint zunächst absurd. Wie soll eine Verbindung unterschiedlichster Mineralien – oder einfach „toter Körper“ – auf akustischer Ebene mit Menschen kommunizieren und was haben sie uns mitzuteilen?

0

Zeitgenössische Skulptur: Material? Material!

Marmor, Stein, Eisen, Müll, Haare, Staub… es gibt kaum ein Material, das Peter Buggenhout in seinen hybriden Arbeiten nicht verarbeitet. Das Kunstmuseum Reutlingen / konkret gibt in seiner umfassenden Überblicksausstellung „Peter Buggenhout:  nicht geheuer“ einen Einblick in bisherige Arbeiten des belgischen Bildhauers.

2

Im Fokus der Provenienzforschung: Patels Gemälde “Pan und Syrinx” in der Hamburger Kunsthalle

Die Kurator*innen der seit Oktober 2020 in der Hamburger Kunsthalle laufenden Ausstellung »in behördlichem Auftrage« – Eine Auktion im Jahr 1941 und ihre Folgen bis heute in der Hamburger Kunsthalle geben einen Einblick in die aktuelle Provenienzforschung.