Kategorie: Ausstellungen

0

Marc Quinn in Venice: There is No History, Only Stories

How would you try to summarize our turbulent times? What will future historians see when they look at the images of our era? These questions led artist Marc Quinn to create HISTORYNOW (2020 – present), his most recent solo exhibition in Venice. A (questionable) visual summary of the early 2020s, the exhibition uncovers deeper meanings of history, narratives, and truth.

0

Fotografie im Städel. Andreas Mühe in Frankfurt

Ob Angela Merkel auf politischer Durchreise oder Nazis in der Landschaftsidylle: Dem fotografischen Bild glauben die Betrachter:innen solche Motive und halten sie für echt. Die Ausstellung „Andreas Mühe. Stories of Conflict“ im Städel Museum zeigt jedoch, dass der Schein oft trügt.

Lucile Desamory, Teritoires, 2013 0

Kunsthaus Dresden: Steine als Zeugen des Antropozäns

Die Ausstellung „Den Steinen zuhören/ Listening to the stones“ im Kunsthaus Dresden widmet sich anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums und 160 Jahren Deutsch-Japanischer Freundschaft der Kontaktaufnahme zwischen Menschen und Steinen. Die Aufforderung im Ausstellungstitel erscheint zunächst absurd. Wie soll eine Verbindung unterschiedlichster Mineralien – oder einfach „toter Körper“ – auf akustischer Ebene mit Menschen kommunizieren und was haben sie uns mitzuteilen?

0

Zeitgenössische Skulptur: Material? Material!

Marmor, Stein, Eisen, Müll, Haare, Staub… es gibt kaum ein Material, das Peter Buggenhout in seinen hybriden Arbeiten nicht verarbeitet. Das Kunstmuseum Reutlingen / konkret gibt in seiner umfassenden Überblicksausstellung „Peter Buggenhout:  nicht geheuer“ einen Einblick in bisherige Arbeiten des belgischen Bildhauers.

1

Im Fokus der Provenienzforschung: Patels Gemälde “Pan und Syrinx” in der Hamburger Kunsthalle

Die Kurator*innen der seit Oktober 2020 in der Hamburger Kunsthalle laufenden Ausstellung »in behördlichem Auftrage« – Eine Auktion im Jahr 1941 und ihre Folgen bis heute in der Hamburger Kunsthalle geben einen Einblick in die aktuelle Provenienzforschung.

Der Eingang der Fondation Pierre Gianadda. Zwei Türen in einem niedrigen brutalistischen Bauwerk. 2

Skulpturen-Park der Fondation Gianadda: Ein außerordentlicher Genuss

Ein wahres Sammlungsjuwel der Bildhauerkunst des 20. Jahrhunderts findet sich im Museum der Fondation Pierre Gianadda im Wallis in der Schweiz: Neben der ständigen Skulpturenausstellung im Park, unter anderem mit Werken von Rodin, Miró und Niki de Saint Phalle, enthält die skurrile Sammlung auch Ausgrabungsreste aus gallo-romanischer Zeit, Oldtimer aus der Zeit der ersten Autos sowie wechselnde Kunstausstellungen im Museum.

1

“Figures” in der Frankfurter Galerie Sakhile&Me: Mehr als nur die menschliche Form

Wie beeinflussen Sehgewohnheiten unsere Wahrnehmung und damit unsere Vorstellungen von Körperlichkeit? Unter dem Ausstellungtitel Figures in der Galerie Sakhile&Me befragten Tega Akpokona, Adelaide Damoah, Mbali Dhlamini, Tagne William Njepe und Tim Okamura die menschliche Form und ihre Relation zu etablierten Geschlechterkonstruktionen sowie post- und neokolonialer Strukturen.

1

Joshua Y. Arnaut im Gespräch: “Die Fotografie hat mir irgendwann nichts mehr gegeben“

Joschua Y. Arnaut verwebt sein künstlerisches Schaffen eng mit seinen persönlichen Erfahrungen: In „Didn’t We Deserve A Look At You The Way You Really Are?” in der Schleuse der Rüsselheimer Opelvillen stellt er das Thema Gewalt in den Mittelpunkt. Ein Gespräch über Neurosen, Privilegien und den Charme des Zufalls.

Das Bild zeigt den Künstler in rotem Shirt und grauer, kurzer Hose zwischen zwei seiner Plastikfiguren sitzen. Rechts neben ihm hockt ein weißer Mann oberkröperfrei und mit heruntergezogener, blauer Hose in Profilansicht. Er hat eine Halbglatze und stützt seine Arme auf seinen Knien ab. Links neben dem Künstler sitzt eine Figur, kopflos und ebenfalls nur von der Seite sichtbar, mit gelben Shirt und roter Hose auf einem braunen Holzstuhl. Der Künstler hat seinen Arm um den Rücken dieser Plastikskulptur gelegt. 2

Richard Jackson in Frankfurt: Ich sehe was, was sie nicht zeigen

Brutalität ist der Kunst Richard Jacksons inhärent. Sie zeigt sich jedoch nicht nur in der Darstellung sich bekriegender Enten oder in dem Blick auf eine augenscheinlich schmerzhafte und chaotische Geburt, sondern in etwas anderem. Etwas, das sich direkt vor unseren Augen abspielt, aber unbenannt bleibt. Ein Kommentar.

Eine Malen nach Zahlen Vorlage, bei der verschiedene Felder ausgeschnitten statt ausgemalt sind. Dahinter liegt ein rosaner Hintergrund. 1

Line Krom im Frauenmuseum Wiesbaden: Evidenzen stören

In der Krise sind wir um einiges fremdbestimmter und befolgen die unterschiedlichsten neuen Regeln; die Museen sind geschlossen und mit ihren Werken können wir uns nur aus der Ferne auseinandersetzen. Line Kroms Arbeiten geben die Möglichkeit, Strukturen und Abläufe, in denen wir leben, zu hinterfragen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search