Kategorie: Essays & Debatten
Im Projektseminar „Alte Meister que(e)r gelesen“ zur gleichnamigen Ausstellung in der Kasseler Gemäldegalerie setzten sich Studierende der Uni Marburg auf vielfältige Art und Weise mit einer queeren Kunstgeschichte der Vormoderne auseinander. Wie aus Postern Blog-Artikel und aus Fragezeichen Ausrufezeichen wurden …
In der Kasseler Gemäldegalerie zeigt ein kleinformatiges Gemälde aus dem 17. Jahrhundert eine büßende Maria Magdalena. 2011 singt Lady Gaga den Song Bloody Mary und charakterisiert eine ganz andere Frauenfigur: eine, die nicht auf Erlösung angewiesen ist. Sie erlöst sich selbst. Hat sich der Blick auf die Heilige Maria Magdalena und somit auf Frauen verändert? Und wie passt Lady Gaga zu einem Gemälde aus dem 17. Jahrhundert?
Sieben Frauen und ein Mann – Doch ist er kein erwünschter Gast. Als heimlicher Beobachter stört er zwar das Bad der Jagdgöttin Diana und ihrer Begleiterinnen und stört damit nicht nur die Ruhe, sondern bricht auch die Regeln. Aber: Der Voyeur lädt gleichzeitig zum que(e)r lesen ein.
Wilhelm Böttners Gemälde Jupiter und Ganymed spielte eine wichtige Rolle in der Kasseler Sonderausstellung Alter Meister que(e)r gelesen. Schon lange stellt das Motiv ein Sinnbild für männlich-männliches Begehren dar und bietet sich daher für eine queere Lesart an. Doch spiegeln sich in dem Werk nicht doch auch heteronormative Vorstellungen von Sexualität und Geschlecht wider?
Kann einem frühneuzeitlichen Werk ein homoerotisches Potenzial innewohnen? Bei der Betrachtung von Albrecht Dürers Holzschnitt „Männerbad“ drängt sich diese Frage auf, obwohl in dem Werk keine expliziten sexuellen Handlungen gezeigt werden. Doch die Blicke erzählen ihre eigene Geschichte.
Im frühen 17. Jahrhundert wird in Rom eine liegende Marmorstatue ausgegraben – ein Hermaphrodit. Von Anfang an sorgt die Figur für Aufsehen und zieht bis heute großes Interesse auf sich. Ließ sich auch Velázquez von dem marmornen Fund inspirieren als er seine Venus schuf? – Oder: wieviel herm* versteckt sich eigentlich in Bildwerken der Frühen Neuzeit?
Japan 1853: Als am Horizont die ‚schwarzen Schiffe‘ des US-amerikanischen Commodores Matthew C. Perry erscheinen, schwebt das Land in größter Gefahr. Nachdem China kurz zuvor von westlichen Kolonialmächten unterworfen wurde, fürchtet Japan sich vor einem ähnlichen Schicksal – und leitet epochale Reformen ein. Nach jahrhundertelanger Isolation öffnet Japan sich dem Westen, der das Land mit großer Sehnsucht und Neugier beäugt. Welche Veränderungen fängt die Fotokamera während dieser Zeit in Japan ein und welche Rolle spielt sie im kulturellen Austausch?
Künstler zwischen Reformation und Gegenreformation: Wie Heilige zu Sündern und Staatsmännern wurden. Ein Einblick in das erneuerte Kunstverständnis niederländischer Kunst im ausgehenden 16. Jahrhundert.
Die Multimediakünstlerin Dana Levy stellt mit ihrer 2020 entstandenen filmischen Arbeit „Last Man“ Fragen nach der Abbildbarkeit und Möglichkeit von Dokumentation und konfrontiert uns mit einer Aufarbeitung und Abarbeitung an der jüngsten Vergangenheit.
Venedig in der Renaissance: Jährlich wird im Mai das Fest La Sensa gefeiert. Ein Anlass, um sich herauszuputzen und auf die Piazza San Marco zu gehen, wo die neusten kunsthandwerklichen Errungenschaften präsentiert werden. Unter den ausländischen Gästen befindet sich auch die Sammlerfamilie d’Este, die von der muranesischen Glaskunst fasziniert sind.
STADT FÜR ALLE! steht in großen rosa Buchstaben auf der Fassade des verlassenen Amerika Instituts. Das mit Graffiti überzogene Gebäude ist den meisten Bewohner:innen des Frankfurter Westends eher ein Dorn im Auge. Was aber vielen Frankfurter:innen nicht mehr bekannt sein dürfte, ist die enorme politische Aufladung, die der Bau als öffentlicher Schauplatz in sich birgt. Ein historischer Rückblick.
Widerstand sieht immer gleich aus. Dieser Eindruck entsteht, wenn man an die Bilder denkt, die täglich durch die Nachrichten und Medien gehen: Protesttafeln mit kurzen, klaren Botschaften sind international bekannt. Doch was passiert, wenn Bilder plötzlich gar nicht mehr den Anlass des Protests zeigen? Wie artikuliert sich Widerstand dann? Eine fotografische Spurensuche.
Die Rechercheagentur Forensic Architecture entwickelt in ihrem multimedialen Werk Model Zoo Modelle zur visuellen Aggregation von Daten. Diese dienen der technischen Identifikation von Tränengasgeschossen. Das Ziel: die Registrierung derartiger Reizkampfstoffe in Onlinevideos von Protestbewegungen zu automatisieren und digitale Objekterkennung zu hacken. Dieses Vorgehen lässt Rückschlüsse auf das aktivistische Potential visueller Bilddaten zu.
Fotografien rücken vermehrt in den Fokus des Restitutionsdiskurses. Wie werden visuelle anthropologische Wissensprodukte an betroffene Gemeinschaften zurückgegeben oder von diesen bestritten? Ein Einblick in zwei aktuelle Fälle.
Chaos, Krawall und Gewalt: Bis heute werden die Bildermanipulationen der Französischen Revolution als Vandalismus gebrandmarkt. Wie kam es zu dazu und ist dieser Begriff überhaupt zutreffend?