Kategorie: Essays & Debatten

0

Glaskunst aus Murano: Handwerkskunst der Frühen Neuzeit

Venedig in der Renaissance: Jährlich wird im Mai das Fest La Sensa gefeiert. Ein Anlass, um sich herauszuputzen und auf die Piazza San Marco zu gehen, wo die neusten kunsthandwerklichen Errungenschaften präsentiert werden. Unter den ausländischen Gästen befindet sich auch die Sammlerfamilie d’Este, die von der muranesischen Glaskunst fasziniert sind.

0

Beton, Glas, Protest: Das fast vergessene Amerika Institut der Goethe-Uni

STADT FÜR ALLE! steht in großen rosa Buchstaben auf der Fassade des verlassenen Amerika Instituts. Das mit Graffiti überzogene Gebäude ist den meisten Bewohner:innen des Frankfurter Westends eher ein Dorn im Auge. Was aber vielen Frankfurter:innen nicht mehr bekannt sein dürfte, ist die enorme politische Aufladung, die der Bau als öffentlicher Schauplatz in sich birgt. Ein historischer Rückblick. 

0

Protest ohne Worte: Tim Etchells fotografische Serie ‘From Behind’

Widerstand sieht immer gleich aus. Dieser Eindruck entsteht, wenn man an die Bilder denkt, die täglich durch die Nachrichten und Medien gehen: Protesttafeln mit kurzen, klaren Botschaften sind international bekannt. Doch was passiert, wenn Bilder plötzlich gar nicht mehr den Anlass des Protests zeigen? Wie artikuliert sich Widerstand dann? Eine fotografische Spurensuche.

0

Investigative Ästhetiken: Synthetische Bilder als Werkzeuge des Widerstandes

Die Rechercheagentur Forensic Architecture entwickelt in ihrem multimedialen Werk Model Zoo Modelle zur visuellen Aggregation von Daten. Diese dienen der technischen Identifikation von Tränengasgeschossen. Das Ziel: die Registrierung derartiger Reizkampfstoffe in Onlinevideos von Protestbewegungen zu automatisieren und digitale Objekterkennung zu hacken. Dieses Vorgehen lässt Rückschlüsse auf das aktivistische Potential visueller Bilddaten zu.

0

Kunstgeschichten: Lob des Zwischenraums

Nikolaus List spinnt in seiner neuen Glosse wieder allerlei Themen kunstvoll  zusammen: Joe Graf Fÿtty und Ronald MacDonald erklären Andy Warhols inklusive Kunst und Jan Vermeers Zwischenräume. Nebenbei wird erklärt was der Big Mac mit Kunst zu tun hat und auch die New Yorker Polizei darf nicht fehlen.

Ausschnitt von Fountain 0

Duchamps Readymades: Die Aura des Zeugs

Im dritten und letzten Teil dieser Artikelreihe, verlassen wir Duchamps Atelier und die Kunstszene in New York zum Beginn des 20. Jahrhunderts, ohne die Fragen nach den Funktionszusammenhängen und Reproduktionen von Readymades beantwortet zu haben. Serkan Gören widmet sich dazu Martin Heidegger und Walter Benjamin zwei philosophischen Größen, die uns die Theorie der Readymades verständlicher machen sollen.

0

Readymades: Die Verwandlung der Gegenstände

Mit Fotografien, Beleuchtung und einem Koffer voller Kunstwerke im Miniformat, überführt Duchamp Alltagsgegenstände in den Kunstbereich. Dem Leser wird im zweiten Teil des Artikels vorgestellt, wie gezielt diese Einflüsse auf eben diesen Wandel ausgerichtet sind. 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search