Kategorie: Essays & Debatten

2

Im Fokus der Provenienzforschung: Patels Gemälde “Pan und Syrinx” in der Hamburger Kunsthalle

Die Kurator*innen der seit Oktober 2020 in der Hamburger Kunsthalle laufenden Ausstellung »in behördlichem Auftrage« – Eine Auktion im Jahr 1941 und ihre Folgen bis heute in der Hamburger Kunsthalle geben einen Einblick in die aktuelle Provenienzforschung.

Die Malerei zeigt eine Frau mit Tambur und einem Pferd, welches neben ihr steht. Die Hauptfarbe des Werkes ist ein neonartiges Grün, was teils von den hellen Tönen der Gesichtsfarbe der Frau und des Pferdes, oder durch orangene und gelbe Akzentuierungen in der Bekleidung des Bildpersonals durchbrochen wird. 0

Exilkunst: Echos der Moderne im Iran

Persische Kunst ist international vor allem für die frühen Epochen der Vorgeschichte und mittelalterlichen Miniaturen bekannt. Trotz Wirtschaftskrise und Zensur hat sich in den vergangenen Jahren eine lebendige, aber fast unbeachtete iranische Kunstszene mit einer Vielzahl von neuen Galerien und Kunsträumen etabliert.

0

Wem gehört koloniales Raubgut?

2018 schlug die Forderung des Ökonomen Felwine Sarr und der Kunsthistorikerin Benedicte Savoy nach der Rückgabe kolonialen Raubguts global Wellen. Doch während die Restitutionsdebatte noch immer nicht verstummt ist, hat sich gesetzlich wenig geändert. Ein Kommentar.

Das Bild zeigt den Kopf einer Frau. Das Bild ist sehr dunkel, nur ihr Kopf ist von einem roten Lichtkreis, ähnlich einem Heiligenschein, erhellt. 1

An der Schnittstelle zwischen Publikum, Partizipation und Kunst: Audience Development als Teil der digitalen Kunstvermittlung

Neue Medien und kulturelle Bildung werden als PR-Instrument für das Audience Development immer beliebter – vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie. Doch in welchem Verhältnis stehen Publikum, Partizipation und Digitalisierung? Und welches Potential steckt in digitaler Kunstvermittlung?

1

“Figures” in der Frankfurter Galerie Sakhile&Me: Mehr als nur die menschliche Form

Wie beeinflussen Sehgewohnheiten unsere Wahrnehmung und damit unsere Vorstellungen von Körperlichkeit? Unter dem Ausstellungtitel Figures in der Galerie Sakhile&Me befragten Tega Akpokona, Adelaide Damoah, Mbali Dhlamini, Tagne William Njepe und Tim Okamura die menschliche Form und ihre Relation zu etablierten Geschlechterkonstruktionen sowie post- und neokolonialer Strukturen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search