Kategorie: Essays & Debatten
Wenn Künstler über Kunst schreiben, bleibt es selten bei einer Disziplin. Wie eng Kunst, Philosophie, Psychologie und Butterbrote zusammenhängen, beschreibt der bildende Künstler Nikolaus List in seinem persönlichen und humorvollen Text. Eine Glosse.
Geld, Handel, Religion: Der flämische Annenaltar der Karmeliter in Frankfurt am Main vereint die wichtigsten Einflüsse seiner Zeit in sich. Exemplarisch erzählt er von dem spätmittelterlichen Phänomen, in der die Unschuldsfrage der hl. Anna die Gemüter europaweit erhitzte.
Die Kurator*innen der seit Oktober 2020 in der Hamburger Kunsthalle laufenden Ausstellung »in behördlichem Auftrage« – Eine Auktion im Jahr 1941 und ihre Folgen bis heute in der Hamburger Kunsthalle geben einen Einblick in die aktuelle Provenienzforschung.
Der Nürnberger Hof in Frankfurt am Main ist ein Sinnbild für die Geschichte der Stadt als Handels- und Messemetropole. Der innovative Hof galt im Mittelalter als internationaler Knotenpunkt für Händler und Kaufleute. Wer hier als Gast aufgenommen wurde, hatte es in die Top-Liga geschafft.
Persische Kunst ist international vor allem für die frühen Epochen der Vorgeschichte und mittelalterlichen Miniaturen bekannt. Trotz Wirtschaftskrise und Zensur hat sich in den vergangenen Jahren eine lebendige, aber fast unbeachtete iranische Kunstszene mit einer Vielzahl von neuen Galerien und Kunsträumen etabliert.
2018 schlug die Forderung des Ökonomen Felwine Sarr und der Kunsthistorikerin Benedicte Savoy nach der Rückgabe kolonialen Raubguts global Wellen. Doch während die Restitutionsdebatte noch immer nicht verstummt ist, hat sich gesetzlich wenig geändert. Ein Kommentar.
Einst bestaunt, heute verpönt, überdauern die Grindelhochhäuser in Hamburg-Eimsbüttel die Zeit. Der Gebäudekomplex zeugt von einer bewegten Geschichte der deutschen Nachkriegszeit – einer Geschichte von Zerstörung und Neuanfang, Avantgarde und Endlichkeit.
Neue Medien und kulturelle Bildung werden als PR-Instrument für das Audience Development immer beliebter – vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie. Doch in welchem Verhältnis stehen Publikum, Partizipation und Digitalisierung? Und welches Potential steckt in digitaler Kunstvermittlung?
Das Klassifizierungssystem Iconclass, das Kunstwissenschaftler*innen helfen soll, Bildinhalte zu erschließen und die Digitalisierung zu erleichtern, fußt auf einer rassistischen Sprachwelt. Warum das Tool dringend einer Überarbeitung bedarf. Ein Kommentar.
Während die äußerlichen Verzierungen von mittelalterlichen Minnekästchen die Betrachter*innen in romantische Bilderwelten entführen, werfen die leeren Innenräume Fragen über den Gebrauch der Kästchen auf – so auch das im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt.
Seit Beginn der Corona-Pandemie stellen sich vermehrt Zugangsfragen, auch in Bezug auf Film und Video. Was bedeutet diese Veränderung für die Präsentation der Medien?
Wie beeinflussen Sehgewohnheiten unsere Wahrnehmung und damit unsere Vorstellungen von Körperlichkeit? Unter dem Ausstellungtitel Figures in der Galerie Sakhile&Me befragten Tega Akpokona, Adelaide Damoah, Mbali Dhlamini, Tagne William Njepe und Tim Okamura die menschliche Form und ihre Relation zu etablierten Geschlechterkonstruktionen sowie post- und neokolonialer Strukturen.
Die Form des sogenannten Großen Turmreliquiars im Hessischen Landesmuseum ist dem Grab Christi nachempfunden: Doch die einst bunte Mikro-Architektur ist heute farblos. Wie kam es zu dem tragischen Verlust der einstigen Polychromie? Eine Spurensuche.
Der Handelsgott Merkur und der Flussgott Moenus säumen das Titelblatt der Holzhausen-Porträtsammlung: Die Allegorien zeigen deutlich, welch wichtige Stellung dem Frankfurt der Frühen Neuzeit zukam – und die Ikonographie offenbart noch weitere Geheimnisse der Stadtgeschichte.
25 Hochschulen boten im Dritten Reich das Studienfach Kunstgeschichte an – eine davon war die Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Im Gegensatz zu anderen kunsthistorischen Instituten ist der Einfluss der NS-Kulturpolitik hier kaum untersucht. Dokumente aus dem Uni-Archiv geben Einblicke.