Kategorie: Essays & Debatten
Nikolaus List spinnt in seiner neuen Glosse wieder allerlei Themen kunstvoll zusammen: Joe Graf Fÿtty und Ronald MacDonald erklären Andy Warhols inklusive Kunst und Jan Vermeers Zwischenräume. Nebenbei wird erklärt was der Big Mac mit Kunst zu tun hat und auch die New Yorker Polizei darf nicht fehlen.
Im dritten und letzten Teil dieser Artikelreihe, verlassen wir Duchamps Atelier und die Kunstszene in New York zum Beginn des 20. Jahrhunderts, ohne die Fragen nach den Funktionszusammenhängen und Reproduktionen von Readymades beantwortet zu haben. Serkan Gören widmet sich dazu Martin Heidegger und Walter Benjamin zwei philosophischen Größen, die uns die Theorie der Readymades verständlicher machen sollen.
Mit Fotografien, Beleuchtung und einem Koffer voller Kunstwerke im Miniformat, überführt Duchamp Alltagsgegenstände in den Kunstbereich. Dem Leser wird im zweiten Teil des Artikels vorgestellt, wie gezielt diese Einflüsse auf eben diesen Wandel ausgerichtet sind.
Pissoir, Flaschentrockner, Glaskugel oder Kunstwerk? Der ewige Skandal der duchampschen Readymades beeindruckt die Kunstwelt bis heute. Ein Rückblick in drei Teilen soll die dahinterliegende philosophische Idee nachvollziehbar machen.
In the second part of the interview Andrea Giunta talks about La Menesunda as an immersive experience and why art that cannot be collected, involves certain politics.
In her interview with Andrea Giunta, Lena Geuer talks about the international discourse on Argentinian art under the scope of postcolonial theories, exploring both the problems and potentials that ‘arte argentino’ encompasses.
Was nicht passt, wird passend gemacht: Als Elfenbeinplatte hatte man es im Mittelalter nicht leicht. Je nachdem wem sie in die Hände fiel, wurde sie beschnitten, gebohrt, geschraubt. Und gerne mehrmals wiederverwendet. Das erging auch den wertvollsten Werken nicht anders. Ein Beispiel.
Wenn Künstler über Kunst schreiben, bleibt es selten bei einer Disziplin. Wie eng Kunst, Philosophie, Psychologie und Butterbrote zusammenhängen, beschreibt der bildende Künstler Nikolaus List in seinem persönlichen und humorvollen Text. Eine Glosse.
Geld, Handel, Religion: Der flämische Annenaltar der Karmeliter in Frankfurt am Main vereint die wichtigsten Einflüsse seiner Zeit in sich. Exemplarisch erzählt er von dem spätmittelterlichen Phänomen, in der die Unschuldsfrage der hl. Anna die Gemüter europaweit erhitzte.
Die Kurator*innen der seit Oktober 2020 in der Hamburger Kunsthalle laufenden Ausstellung »in behördlichem Auftrage« – Eine Auktion im Jahr 1941 und ihre Folgen bis heute in der Hamburger Kunsthalle geben einen Einblick in die aktuelle Provenienzforschung.
Der Nürnberger Hof in Frankfurt am Main ist ein Sinnbild für die Geschichte der Stadt als Handels- und Messemetropole. Der innovative Hof galt im Mittelalter als internationaler Knotenpunkt für Händler und Kaufleute. Wer hier als Gast aufgenommen wurde, hatte es in die Top-Liga geschafft.
Persische Kunst ist international vor allem für die frühen Epochen der Vorgeschichte und mittelalterlichen Miniaturen bekannt. Trotz Wirtschaftskrise und Zensur hat sich in den vergangenen Jahren eine lebendige, aber fast unbeachtete iranische Kunstszene mit einer Vielzahl von neuen Galerien und Kunsträumen etabliert.
2018 schlug die Forderung des Ökonomen Felwine Sarr und der Kunsthistorikerin Benedicte Savoy nach der Rückgabe kolonialen Raubguts global Wellen. Doch während die Restitutionsdebatte noch immer nicht verstummt ist, hat sich gesetzlich wenig geändert. Ein Kommentar.
Einst bestaunt, heute verpönt, überdauern die Grindelhochhäuser in Hamburg-Eimsbüttel die Zeit. Der Gebäudekomplex zeugt von einer bewegten Geschichte der deutschen Nachkriegszeit – einer Geschichte von Zerstörung und Neuanfang, Avantgarde und Endlichkeit.
Neue Medien und kulturelle Bildung werden als PR-Instrument für das Audience Development immer beliebter – vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie. Doch in welchem Verhältnis stehen Publikum, Partizipation und Digitalisierung? Und welches Potential steckt in digitaler Kunstvermittlung?