Kategorie: Interviews & Porträts

0

Kleine Kunstschätze: Die Transformation der Dias

In Zeiten der Digitalisierung stemmen sich die Arbeiten des Künstlers Philipp Goldbach der verblassenden Erinnerungen an Kleinbilddias entgegen. Er verleiht den in den Archiven fast vergessenen Dia-Sammlungen nicht nur neuen Glanz, sondern überführt sie in in eine visuelle Neuinterpretation, die sich nah an der Pixel-Optik befindet. 

0

Dekolonialisierung ethnografischer Sammlungen: „Eine super Chance für Ethnologen“

Seit einiger Zeit diskutieren deutsche Medien über die vermeintliche Rückständigkeit der Dekolonialisierung deutscher ethnografischer Sammlungen und ethnologischer Museen, allen voran im Humboldt-Forum. Ein Gespräch mit dem Ethnologen und Kurator des Frobenius-Instituts für Kulturanthropologische Forschung in Frankfurt am Main, Dr. Richard Kuba, geht diesen Vorwürfen nach und fragt nach Möglichkeiten einer Dekolonialen Praxis.

0

Street-Art Frankfurt: Naive Lebensfreude auf muralen Teppichen

Grauer Beton, silberne Gleise, weiße Kacheln: S- und U-Bahn-Stationen verwehren sich gerne jeglichem kreativen Anspruch. Die Street-Art-Künstlerin Thekra Jaziri aus Offenbach hat die Wände der Station Galluswarte in Frankfurt am Main mit knalligen Farben und einer naiven Formensprache zu neuem Leben erweckt. Ein Portrait einer Malerin, die beweist, dass Stadtgestaltung Freude machen kann.

3

Digitale Publikationen: Weiterhin zögerliches Herantasten in den Geisteswissenschaften

Digitale Publikationen können viel mehr als ihr großer Bruder, das Printmedium. Trotzdem bleiben Geisteswissenschaftler*innen mit Open Access-Möglichkeiten noch sehr vorsichtig. Medienpädagogik, Qualitätssicherung und Beratung sollen helfen, die Bedenken vor der weltweiten Sichtbarkeit weiter zu bekämpfen.

2

Ausstellung Stefan Stichler: Was bleibt, ist der Blick durch die Fenster!

Von einer „WEGE“- zur „Geisterausstellung“. Stefan Stichlers Ausstellung blieb, wie allen anderen Kulturinstitutionen während des Lockdowns, der Publikumsverkehr untersagt. Im Zeitraum zwischen dem 15. Januar bis 31. Januar 2021 stellte der Künstler mit dem Titel „WEGE“ im Kunstverein der Familie Montez in Frankfurt seine Arbeiten aus. Ein Portrait.

0

Hand in Hand with Damien Ajavon: The Material as Part of the Story

Damien Ajavon is a contemporary and conceptual textile artist currently living and working in Montreal who describes himself as a creative mind, TV-nerd and Dollarstore-Queen. For a long time, he did not consider himself an artist because he could not draw – a skill, he believed, a good artist should have. Now, he knows better: Creativity and the ability to share visions and expressions are his paper and pen.

1

Joshua Y. Arnaut im Gespräch: “Die Fotografie hat mir irgendwann nichts mehr gegeben“

Joschua Y. Arnaut verwebt sein künstlerisches Schaffen eng mit seinen persönlichen Erfahrungen: In „Didn’t We Deserve A Look At You The Way You Really Are?” in der Schleuse der Rüsselheimer Opelvillen stellt er das Thema Gewalt in den Mittelpunkt. Ein Gespräch über Neurosen, Privilegien und den Charme des Zufalls.

0

Elena Holzhausen: „Dass unser Erbe an Frankfurt ging, ist die große traumatische Erzählung unserer Familie “

Seit dem Mittelalter war die Patrizierfamilie von Holzhausen in Frankfurt ansässig, noch heute ist der Name in der Stadt allgegenwärtig. Elena Holzhausen ist seit 26 Jahren Teil der Familie, deren Nachkommenschaft heute in Wien lebt. Im Interview spricht sie über das Familienerbe, ihren heutigen Bezug zu Frankfurt und das Mäzenatentum.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search