Kategorie: News & Aktuelles

0

Kriegsbilder Ukraine: Eine Ausstellung für russische Passagiere am Bahnhof Vilnius

Bis zu 100-mal im Monat fährt der Transitzug aus Moskau in Richtung Kaliningrad in den Bahnhof der litauischen Hauptstadt Vilnius ein. Die kurze Ruhepause bietet den Anreisenden jedoch neben dem Bahnhofsgeschehen auch einen anderen Anblick: Auf Augenhöhe der Zugfenster säumen aktuelle Fotos des Krieges in der Ukraine die Wegstrecke, und fordern die Betrachter:innen auf, sich einer grausamen und zerstörerischen Realität zu stellen.

Lucile Desamory, Teritoires, 2013 0

Kunsthaus Dresden: Steine als Zeugen des Antropozäns

Die Ausstellung „Den Steinen zuhören/ Listening to the stones“ im Kunsthaus Dresden widmet sich anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums und 160 Jahren Deutsch-Japanischer Freundschaft der Kontaktaufnahme zwischen Menschen und Steinen. Die Aufforderung im Ausstellungstitel erscheint zunächst absurd. Wie soll eine Verbindung unterschiedlichster Mineralien – oder einfach „toter Körper“ – auf akustischer Ebene mit Menschen kommunizieren und was haben sie uns mitzuteilen?

0

Zeitgenössische Skulptur: Material? Material!

Marmor, Stein, Eisen, Müll, Haare, Staub… es gibt kaum ein Material, das Peter Buggenhout in seinen hybriden Arbeiten nicht verarbeitet. Das Kunstmuseum Reutlingen / konkret gibt in seiner umfassenden Überblicksausstellung „Peter Buggenhout:  nicht geheuer“ einen Einblick in bisherige Arbeiten des belgischen Bildhauers.

Eine rothaarige Frau sitzt draußen vor einer Holzhütte und hält den Roman "Wellen" von Eduard von Keylering in die Kamera. Es handelt sich um einen Screenshot von Youtube. 1

Schauspiel in Corona-Zeiten: Theater ohne Bühne

Leider geschlossen! Theater spielt sich normalerweise auf der Bühne und im besten Fall vor ausverkauftem Haus ab. Da gerade nichts normal ist und die Spielstätten geschlossen sind, versuchen viele Schauspielhäuser ihren kulturellen Beitrag online zu leisten. Ein kurzer Einblick in digitale Wege der Schauspielkunst zu Krisenzeiten.

Auf dem Bild ist eine grausame Szene zu erkennen, die sich im Innereren einer Höhle abspielt. Ein weißer Mann, der sich in der Bildmitte befindet, wird von drei Soldaten, die um ihn herum stehen, am Boden gehalten. Ganz links steht ein weiterer der ihn mti einer langen Lanze bedroht. Einer der Soldaten liegt unter dem Mann in der Bildmitte und hält ihn so am Boden. Ein weiterer liegt über ihm, und ist gerade dabei ihm mit einem spitzen Gegenstand in den Augapfel zu stechen. Direkt über diesem ist ein weiterer Soldat, der die Hände des Mannes mit Ketten gefesselt hält. Am rechten, mittigen Bildrand wird ebenfalls ein Soldat sichtbar, der aus dem Bildrand hervorkommt und ein Schwert im gestreckten Arm hält, so als ob er bereit wäre seinen Gegner zu attackieren. Hinter dieser gewalttätigen Szene, erscheint eine weitere Person, die im Gegensatz zum restlichen Bild das eher in Dunkelheit getaucht ist, sehr hell erscheint. Die Person scheint durch die ihr gegeben Attribute eine Frau zu sein. Sie trägt eine weißen Bluse, einem hellblauen mit einem Gürtel taillierten Rock.und hat blondes Haar, welches mit einer Mütze bedeckt ist. Sie hält in ihrer linken Hand ein Haarbüschel in der Hand, welches vielleicht dem drangsalierten Mann in der Mitte gehören könnte. In der rechten trägt sie eine silberne Schere, mit der sie die Haare abgeschnitten hat. Sie ist darüber hinaus die einzige im Gemälde, die die Betrachter*innen direkt anschaut, gleichzeitig auch die einzige die wirkt, als ob sie diese Szene gleich verlassen möchte. Sie ist nämlich auf dem Weg aus der Höhle heraus. 0

Digital Storytelling an der Goethe-Uni: Nicht erst jetzt – Kunsthistoriker*innen brauchen digitale Kompetenzen

Das beginnende Semester wird einzigartig: Plötzlich muss alles digital. An der Frankfurter Goethe Universität bietet die Kunstgeschichte den Studierenden ein Seminar in Digital Storytelling – nicht nur in Zeiten von Corona eine wichtige Ergänzung des Curriculums.

0

Museum Angewandte Kunst: Wie ein Museum zum HOUSE OF NORWAY wurde

Das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt präsentiert derzeit Positionen aus Kunst, Design, Kunsthandwerk und Architektur aus Norwegen, dem Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2019. Lieve Brocke hatte kaum ihren Master abgeschlossen, da wurde sie als Projektkoordinatorin engagiert, um das Ausstellungsvorhaben HOUSE OF NORWAY zu begleiten. Hier erzählt sie von ihren Erfahrungen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search