Kategorie: Holzhausen-Porträtsammlung
Begleitend für die letzte Runde des dreisemestrigen Hauptseminars “Die Frankfurter Patrizierfamilie Holzhausen und ihre Kunstsammlung” am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Sander und Corinna Gannon und in Vorbereitung auf die von den Studierenden kuratierte Ausstellung „Die Welt im BILDnis. Porträts, Sammler und Sammlungen in Frankfurt von der Renaissance bis zur Aufklärung,“ die vom 26.03.-13.09.2020 im Museum Giersch der Goethe-Universität gezeigt wird, berichten die SeminarteilnehmerInnen im Laufe der kommenden Wochen und Monate von ihren Erfahrungen als Nachwuchswissenschatler*innen und Nachwuchskurator*innen.
Der Handelsgott Merkur und der Flussgott Moenus säumen das Titelblatt der Holzhausen-Porträtsammlung: Die Allegorien zeigen deutlich, welch wichtige Stellung dem Frankfurt der Frühen Neuzeit zukam – und die Ikonographie offenbart noch weitere Geheimnisse der Stadtgeschichte.
Seit dem Mittelalter war die Patrizierfamilie von Holzhausen in Frankfurt ansässig, noch heute ist der Name in der Stadt allgegenwärtig. Elena Holzhausen ist seit 26 Jahren Teil der Familie, deren Nachkommenschaft heute in Wien lebt. Im Interview spricht sie über das Familienerbe, ihren heutigen Bezug zu Frankfurt und das Mäzenatentum.
Das Bildnis des sogenannten “Lübecker Wunderkinds” stellt eine Kuriosität in der Porträtsammlung Holzhausen dar. Anhand zweier Porträts wird die märchenhaft anmutende, doch in Wahrheit zutiefst traurige Lebensgeschichte des Christian Heinrich Heinecken erzählt, dem seine zu jener Zeit einzigartigen Talente zum Verhängnis werden sollten.
Das Titelblatt der Holzhausen-Porträtsammlung entpuppt sich bei näherer Betrachtung als Montage zweier Bestandteile, die das Bild einer wohlständigen Stadt zeichnen – das Bild Frankfurts. Doch wie haben die Stiche zueinander gefunden?
Der englische Augenarzt John Taylor (1703-1770) ließ sich als Mann von Welt porträtieren und reiste als Okulist quer durch Europa – seine Kritiker hingegen nannten ihn einen betrügerischen Quacksalber. Eine Spurensuche.
Corinna Gannon stellt das Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Die Porträtsammlung der Frankfurter Patrizierfamilie Holzhausen aus kunst- und kulturhistorischer Sicht“ vor.