Kategorie: Elfenbein-Arbeiten
In dieser mehrteiligen Reihe setzen sich Studierende der Goethe-Universität aus der Übung „Elfenbeinarbeiten in Frankfurt und Darmstadt“ unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Böse mit verschiedenen Elfenbeinarbeiten auseinander. Das Liebieghaus Frankfurt sowie das Hessische Landesmuseum in Darmstadt besitzen jeweils herausragende mittelalterliche Artefakte aus Elfenbein. An ausgewählten Beispielen arbeiten die Autor*innen unterschiedliche Facetten des Materials, dessen Herkunft, Bearbeitung und Materialsemantik heraus und fragen danach, in welchem Verhältnis das Material zu dem aus ihm gefertigten und mit ihm veredelten Objekten mit ihren spezifischen Gebrauchs- und Funktionskontexten steht.
Was nicht passt, wird passend gemacht: Als Elfenbeinplatte hatte man es im Mittelalter nicht leicht. Je nachdem wem sie in die Hände fiel, wurde sie beschnitten, gebohrt, geschraubt. Und gerne mehrmals wiederverwendet. Das erging auch den wertvollsten Werken nicht anders. Ein Beispiel.
Während die äußerlichen Verzierungen von mittelalterlichen Minnekästchen die Betrachter*innen in romantische Bilderwelten entführen, werfen die leeren Innenräume Fragen über den Gebrauch der Kästchen auf – so auch das im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt.
Die Form des sogenannten Großen Turmreliquiars im Hessischen Landesmuseum ist dem Grab Christi nachempfunden: Doch die einst bunte Mikro-Architektur ist heute farblos. Wie kam es zu dem tragischen Verlust der einstigen Polychromie? Eine Spurensuche.
Mehr als nur ein Taschenspiegel: Die Spiegelkapsel aus dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt verrät einiges über die höfische Kultur des 14. Jahrhunderts – etwa was das kleine, aber feine Werk mittelalterlicher Elfenbeinschnitzerei mit edlen Damen, wackeren Rittern und der Liebe zu tun hat.
Studierende der Goethe-Universität setzen sich unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Böse mit Elfenbeinarbeiten im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt auseinander: Unterschiedliche Facetten des Materials und dessen Herkunft werden herausgearbeitet und um so die Frage aufzuwerfen, in welchem Verhältnis das Material zu dem aus ihm gefertigten Objekten steht.