In der rechten Seitenspalte des Online-Magazins stellen die Redakteurinnen von the ARTicle im Abstand weniger Wochen Künstler:innen vor, die Du vielleicht noch nicht kennst. Gezeigt werden Nachwuchskünstler:innen und Kunstschaffende, die der eurozentrische Blick außer Acht lässt.
- Cecilia Vicuña, geb. 1948 in Santiago de Chile, bezieht in ihrer abstrakten sowie figurativen Malerei politisch Stellung und verweist mit ihren textilen (Raum-)Installationen auf aktuelle Diskurse sowie auf eine Beziehung mit der präkolonialen Vergangenheit Südamerikas. (fnc.)
- Kehinde Wiley, geb. 1977 in Los Angeles, hintergragt in seiner künstlerischen Arbeit die westliche Geschichtsschreibung. Seine Porträts verbinden Symbole der Gegenwart mit Referenzen vergangener Darstellungsweisen der Kunstgeschichte. (ldp.)
- Nina Chanel Abney, geb. 1980 in Chicago, setzt sich in ihren Arbeiten mit Genderfragen, sozialer Ungerechtigkeit und Ethnizität auseinander; ihre Werke zeigen Einflüsse der StreetArt und der US-amerikanischen Moderne. (ldp.)
- Sethembile Msezane, geb. 1991 in KwaZulu Natal, erforscht in ihren Installationen und Performances neue Formen der Wissensproduktion und Geschichtsschreibung, die abseits der westlichen Norm existieren. (ldp.)
- Damien Ajavon, geb. in Frankreich, geht eine einmalige Komplizenschaft mit verschiedenartigen Textilien ein. Hierbei nutzt er deren Materialität als Leitfaden für seine Motive, in denen er die afrikanische Kultur mit der okzidentalen kombiniert. (fnc.)
- Daniel Steegmann Mangrané, geb. in Spanien, verwebt in seinen künstlerischen Arbeiten organische Strukturen mit abstrakten, geometrischen Formen und schafft dadurch neue Einheiten. So hält er den Betrachtenden das westliche, binäre Konzept von Kultur und Natur vor. (fnc.)
- Eli Rezkallah, geb. in Beirut (Libanon) führt in seiner Fotoserie “In A Parallel Universe” sexistische Werbeplakate der 1940er bis 60er ad absurdum: Die Umkehrung der Rollen zeigt, dass viele Geschlechterklischees noch immer nicht der Vergangenheit angehören. (kirk.)
- Ioannis Papagiannoulis stellt Kleider, Trachten und Kostüme aus recycelbaren Materialien wie Servietten, Flaschenverschlüssen und Tablettenverpackungen her. Seine mehrlagigen „Papier(ge)schichten“ thematisieren Fragen nach dem Umgang mit der Natur, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz. (soas.)
- Alida A. Warzecha, geb. 1993, ist Malerin und diplomierte Meisterschülerin der HBK Braunschweig. In ihren großformatigen Gemälden verarbeitet sie alltägliche Eindrücke und eigene Erinnerungen mit mystischen Themen und Motiven. Das Ergebnis sind gewaltige Farb- und Seelenlandschafen, die das Innenleben eines Menschen mit seiner Umwelt visualisiert. (fnc.)
- Gila Abutalebi, geb. 1971. Die deutsch-iranische Künstlerin lebt und arbeitet in Köln. Die Autodidaktin arbeitet mit transparenten Schichten, abstrakten Farbkompositionen und kalligraphischen Schriftzügen, die eine harmonische Einheit ergeben. (mawi.)
- Die Städelschülerin Line Lyhne (geb. 1991) entwickelt Mosaikarbeiten radikal weiter. Antike Handwerksarbeit verbindet sie mit industriell hergestelltem Massenprodukt, Pixellook mit Tradition. (soas) Line Lyhne, This meltdown of space folds again our bellies, 2021 © Line Lyhne
- Tessa Wolkersdorfer arbeitet in ihren malerischen Positionen mit Bildüberlagerungen, Collagen und Überblendungen an der Inszenierung von Landschaften, die ganz selbstverständlich daherkommen und an Traumsequenzen erinnern.. (soas) Tessa Wolkersdorfer, Exuberance, 2018, Tusche Acryl und Acryl spray auf Holz, 110 x 140 cm, © Courtesy Galerie Greulich and the artist
- Die Fotografin und Filmemacherin Laura J. Padgett setzt sich in ihren Arbeiten mit Material und Plätzen auseinander. Eine wunderbare Dokumentation ist ihr mit der Arbeit “Raum über Zeit” zur Baustelle im Städel gelungen. (soas)
- Alexander Mick , geb. 1991 in Usbekistan, verweist in seiner Kunst auf Orte, die im Verlauf der deutschrussischen Geschichte einen neuen Namen bekamen oder gar verschwanden und thematisiert Vergänglichkeit. Hierbei reicht seine technische Vorgehensweise von klassischen druckgrafischen Medien über Collagen zu digitalen Reproduktionsverfahren. (fnc.) Werk: Nirgendwo auf Galka I, 2020, Lithografie. © Courtesy the artist