Verschlagwortet: Architektur
STADT FÜR ALLE! steht in großen rosa Buchstaben auf der Fassade des verlassenen Amerika Instituts. Das mit Graffiti überzogene Gebäude ist den meisten Bewohner:innen des Frankfurter Westends eher ein Dorn im Auge. Was aber vielen Frankfurter:innen nicht mehr bekannt sein dürfte, ist die enorme politische Aufladung, die der Bau als öffentlicher Schauplatz in sich birgt. Ein historischer Rückblick.
Grauer Beton, silberne Gleise, weiße Kacheln: S- und U-Bahn-Stationen verwehren sich gerne jeglichem kreativen Anspruch. Die Street-Art-Künstlerin Thekra Jaziri aus Offenbach hat die Wände der Station Galluswarte in Frankfurt am Main mit knalligen Farben und einer naiven Formensprache zu neuem Leben erweckt. Ein Portrait einer Malerin, die beweist, dass Stadtgestaltung Freude machen kann.
Der Nürnberger Hof in Frankfurt am Main ist ein Sinnbild für die Geschichte der Stadt als Handels- und Messemetropole. Der innovative Hof galt im Mittelalter als internationaler Knotenpunkt für Händler und Kaufleute. Wer hier als Gast aufgenommen wurde, hatte es in die Top-Liga geschafft.
Einst bestaunt, heute verpönt, überdauern die Grindelhochhäuser in Hamburg-Eimsbüttel die Zeit. Der Gebäudekomplex zeugt von einer bewegten Geschichte der deutschen Nachkriegszeit – einer Geschichte von Zerstörung und Neuanfang, Avantgarde und Endlichkeit.
Gemüse bitte unverpackt und Kinderspielzeug lieber aus Holz: Wer heute fortschrittlich sein will, verzichtet, wo es geht, auf Plastik. In den Sechzigerjahren sah das noch ganz anders aus – da versprach ein Haus aus Kunststoff die Zukunft zu sein.
Wie hält die heutige Mainzer Architektur Erinnerung an Vergangenes wach? Die jüdische Gemeinde der Stadt hat eine eigenwillige Weise der Erinnerungskultur gefunden – die Neue Synagoge tanzt aus der Reihe.
Auf der Biennale in Venedig werben Kunstwerke auf verschiedenste Weise um Emotionen, appellieren an die Vernunft oder verstören ihre Zuschauer. Im zweiten Teil des Rundgangs zeigt sich, an welchen Stellen sie die Aufmerksamkeit gewinnen – aber auch, wo sie diese verlieren.
Seit Mai läuft in Venedig die weltberühmte Biennale. Sie scheut sich nicht, die großen Themen unserer Zeit anzugehen – beim Rundgang stoßen fantastische Welten auf harte Realitäten.
Der markante Solitär in Berlin-Mitte fällt als charakteristisches Bauwerk ins Auge: Hier stehen 3000 Quadratmeter für moderne und zeitgenössische Kunst der Sammlung Boros zur Verfügung, die sich teils schwerlich, teils spielerisch gegenüber der wuchtigen Architektur behauptet.
Dieses Betonmonster gilt es zu retten: Das Kurbad in Königstein im Taunus gehört zu einer aussterbenden Art – dem architektonischen Brutalismus. Doch dieser Bau unterscheidet sich von allen anderen.
Auf der einen Seite Zufriedenheit über die Abkehr von der rationalistischen, ornamentlosen Bauweise der Moderne, auf der anderen Entrüstung über einen vermeintlichen Geschichtsrevisionismus und den baukulturellen Niedergang. Die neue Frankfurter Altstadt polarisiert.
Ein kommunaler Ideenwettbewerb an der Dreikönigskirche in Frankfurt am Main 1915 und 1927 Die Frankfurter Dreikönigskirche steht auf dem Präsentierteller! Ohne umliegende Bebauung ist das evangelische Gotteshaus den Blicken der Vorbeikommenden schutzlos ausgeliefert. Nur...
„Eames-the architect and the painter“ ist ein Dokumentarfilm über das Paar Ray und Charles Eames, der sowohl ihr Arbeits-, als auch ihr Privatleben vorstellt.
„Da alles seine Farbe hat, so muss auch alles, was Menschen tun, farbig gestaltet sein”, verkündete Taut 1925. Und so sind sie – seine Türen. Helen Barr gibt einen Einblick.
von Samuel Fickinger Beinahe wie riesige Festungsanlagen wirken die imposanten Gradierwerke, die einen schon von weitem begrüßen, wenn man sich der Stadt Bad Nauheim nähert. Noch heute haben die bis zu 10 Meter hohen...