Verschlagwortet: Computerkunst
How would you try to summarize our turbulent times? What will future historians see when they look at the images of our era? These questions led artist Marc Quinn to create HISTORYNOW (2020 – present), his most recent solo exhibition in Venice. A (questionable) visual summary of the early 2020s, the exhibition uncovers deeper meanings of history, narratives, and truth.
In einer Artikelserie konnten Leser*innen auf the ARTicle das freie Kunstprojekt vi·son begleiten und inhaltliche Einblicke erhalten. Mit einer digitalen Ausstellung werden nun die Ergebnisse präsentiert. Was Interessierte erwartet und was die nächsten Schritte sind.
Wie lässt sich eine Online-Ausstellung konzipieren, die multisensorisches Wahrnehmen und das Verhältnis von Kunst, Musik und Digitalisierung thematisiert? Eine Vorschau auf die Gestaltung und das erste Exponat von “vi·son”.
Digitale Technik schafft neue Verhältnisse zwischen Musik und Kunst: Daten werden komprimiert und berechenbar, Qualitäten und Merkmale von Musik und Gemälden lassen sich nicht mehr nur interpretieren, sondern auch präzise analysieren. Warum nun ein Kunstprojekt, das sich diesem Verhältnis annimmt? Drei Inspirationen.
Kunst aus Daten, Codes und Zufällen: In der Generative Art erschaffen sich die Kunstwerke selbst – der Künstler liefert lediglich den Regelsatz dafür. Das Projekt “vi·son” programmiert digitale Klangskulpturen, denen ein Algorithmus zugrunde liegt. Hier beschreiben sie, wie das geht.
Eine mobile Welt, Lebensläufe, die uns mal hierhin, mal dorthin führen und dann noch die globale Pandemie: Auch kleine Kunstprojekte müssen sich damit auseinandersetzen, wie sie ihren kreativen Prozess in räumlicher Entfernung organisieren. Welche digitalen Werkzeuge können helfen? Was das Projekt vi·son in den letzten Monaten über kreative Online-Zusammenarbeit gelernt hat.
Nehmen wir Musik nur mit unseren Ohren wahr oder können wir sie auch sehen und fühlen? Das Digitalkunst-Projekt “vi·son” macht mit Hilfe von Creative Coding Musik sichtbar und stellt sich dabei die Frage, was geschieht, wenn Wahrnehmungsweisen vermischt werden.
Hurra die Welt geht unter! Zwar sitzen wir noch nicht im Atomschutzbunker, aber tausende Menschen sind auf der Flucht, es herrscht ein globaler Kampf um Ressourcen und die Welt ertrinkt im Müll. Die Ausstellung “Making Crisis Visible” wirft einen spektralen Blick auf das Potential, das Krisenzeiten innewohnt.
Vom Stammtisch bis zum Klimagipfel: Alle diskutieren über den Klimawandel. Auch der Frankfurter Kunstverein gab den Raum frei für einen gut informierten, interdisziplinären Wortwechsel. Eine kritische Besprechung.
Industrialisierung, Atomkraft, Treibhausgase: Den Preis des Fortschritts zahlte seit jeher die Natur. Im Frankfurter Kunstverein kollaborieren Kunst und Forschung, um zeigen, dass der Mensch nicht das ist, wofür er sich hält.
Hat das Eindringen digitaler Arbeitsweisen in die Kunst die Darstellung der Natur verändert? Das Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg zeigt noch bis zum 2. Februar 2020 digitale Arbeiten rund um das Thema Natur, welche die Betrachter*innen zwingen, ihre Sehgewohnheiten zu hinterfragen.
Innerhalb neoliberaler Kontexte wird die Faulheit als schwarzes Schaf verpönt. Dass mit diesem Vorurteil aufzuräumen ist, zeigen die Künstler*innen verschiedener Kollektive in der Ausstellung „Die Faulheit, Die Kunst und das Kollektiv“ im ehemaligen Polizeigefängnis Klapperfeld in Frankfurt.
Auf der Biennale in Venedig werben Kunstwerke auf verschiedenste Weise um Emotionen, appellieren an die Vernunft oder verstören ihre Zuschauer. Im zweiten Teil des Rundgangs zeigt sich, an welchen Stellen sie die Aufmerksamkeit gewinnen – aber auch, wo sie diese verlieren.
Seit Mai läuft in Venedig die weltberühmte Biennale. Sie scheut sich nicht, die großen Themen unserer Zeit anzugehen – beim Rundgang stoßen fantastische Welten auf harte Realitäten.
Besucher der SCHIRN werden zu Voyeuren: Nathalie Djurberg und Hans Berg testen die Schamgrenzen der Betracher mit obszönen Knetgummigestalten. Warum ihr trotzdem reingehen solltet, verrät Kira Kramer.