Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Digitalisierung

0

Marc Quinn in Venice: There is No History, Only Stories

How would you try to summarize our turbulent times? What will future historians see when they look at the images of our era? These questions led artist Marc Quinn to create HISTORYNOW (2020 – present), his most recent solo exhibition in Venice. A (questionable) visual summary of the early 2020s, the exhibition uncovers deeper meanings of history, narratives, and truth.

0

Investigative Ästhetiken: Synthetische Bilder als Werkzeuge des Widerstandes

Die Rechercheagentur Forensic Architecture entwickelt in ihrem multimedialen Werk Model Zoo Modelle zur visuellen Aggregation von Daten. Diese dienen der technischen Identifikation von Tränengasgeschossen. Das Ziel: die Registrierung derartiger Reizkampfstoffe in Onlinevideos von Protestbewegungen zu automatisieren und digitale Objekterkennung zu hacken. Dieses Vorgehen lässt Rückschlüsse auf das aktivistische Potential visueller Bilddaten zu.

3

Digitale Publikationen: Weiterhin zögerliches Herantasten in den Geisteswissenschaften

Digitale Publikationen können viel mehr als ihr großer Bruder, das Printmedium. Trotzdem bleiben Geisteswissenschaftler*innen mit Open Access-Möglichkeiten noch sehr vorsichtig. Medienpädagogik, Qualitätssicherung und Beratung sollen helfen, die Bedenken vor der weltweiten Sichtbarkeit weiter zu bekämpfen.

Das Bild zeigt den Kopf einer Frau. Das Bild ist sehr dunkel, nur ihr Kopf ist von einem roten Lichtkreis, ähnlich einem Heiligenschein, erhellt. 1

An der Schnittstelle zwischen Publikum, Partizipation und Kunst: Audience Development als Teil der digitalen Kunstvermittlung

Neue Medien und kulturelle Bildung werden als PR-Instrument für das Audience Development immer beliebter – vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie. Doch in welchem Verhältnis stehen Publikum, Partizipation und Digitalisierung? Und welches Potential steckt in digitaler Kunstvermittlung?

Ein Foto von einem MP3-Player, der auf einer organenen Decke liegt. 2

vi·son – Mixing Senses: Das Auge hört mit

Digitale Technik schafft neue Verhältnisse zwischen Musik und Kunst: Daten werden komprimiert und berechenbar, Qualitäten und Merkmale von Musik und Gemälden lassen sich nicht mehr nur interpretieren, sondern auch präzise analysieren. Warum nun ein Kunstprojekt, das sich diesem Verhältnis annimmt? Drei Inspirationen.

2

vi·son – Mixing Senses: Generative Art – Wie sich Kunst programmieren lässt

Kunst aus Daten, Codes und Zufällen: In der Generative Art erschaffen sich die Kunstwerke selbst – der Künstler liefert lediglich den Regelsatz dafür. Das Projekt “vi·son” programmiert digitale Klangskulpturen, denen ein Algorithmus zugrunde liegt. Hier beschreiben sie, wie das geht.

2

vi·son – Mixing Senses: Kreativität auf Distanz

Eine mobile Welt, Lebensläufe, die uns mal hierhin, mal dorthin führen und dann noch die globale Pandemie: Auch kleine Kunstprojekte müssen sich damit auseinandersetzen, wie sie ihren kreativen Prozess in räumlicher Entfernung organisieren. Welche digitalen Werkzeuge können helfen? Was das Projekt vi·son in den letzten Monaten über kreative Online-Zusammenarbeit gelernt hat.

Eine rothaarige Frau sitzt draußen vor einer Holzhütte und hält den Roman "Wellen" von Eduard von Keylering in die Kamera. Es handelt sich um einen Screenshot von Youtube. 1

Schauspiel in Corona-Zeiten: Theater ohne Bühne

Leider geschlossen! Theater spielt sich normalerweise auf der Bühne und im besten Fall vor ausverkauftem Haus ab. Da gerade nichts normal ist und die Spielstätten geschlossen sind, versuchen viele Schauspielhäuser ihren kulturellen Beitrag online zu leisten. Ein kurzer Einblick in digitale Wege der Schauspielkunst zu Krisenzeiten.

Auf dem Bild ist eine grausame Szene zu erkennen, die sich im Innereren einer Höhle abspielt. Ein weißer Mann, der sich in der Bildmitte befindet, wird von drei Soldaten, die um ihn herum stehen, am Boden gehalten. Ganz links steht ein weiterer der ihn mti einer langen Lanze bedroht. Einer der Soldaten liegt unter dem Mann in der Bildmitte und hält ihn so am Boden. Ein weiterer liegt über ihm, und ist gerade dabei ihm mit einem spitzen Gegenstand in den Augapfel zu stechen. Direkt über diesem ist ein weiterer Soldat, der die Hände des Mannes mit Ketten gefesselt hält. Am rechten, mittigen Bildrand wird ebenfalls ein Soldat sichtbar, der aus dem Bildrand hervorkommt und ein Schwert im gestreckten Arm hält, so als ob er bereit wäre seinen Gegner zu attackieren. Hinter dieser gewalttätigen Szene, erscheint eine weitere Person, die im Gegensatz zum restlichen Bild das eher in Dunkelheit getaucht ist, sehr hell erscheint. Die Person scheint durch die ihr gegeben Attribute eine Frau zu sein. Sie trägt eine weißen Bluse, einem hellblauen mit einem Gürtel taillierten Rock.und hat blondes Haar, welches mit einer Mütze bedeckt ist. Sie hält in ihrer linken Hand ein Haarbüschel in der Hand, welches vielleicht dem drangsalierten Mann in der Mitte gehören könnte. In der rechten trägt sie eine silberne Schere, mit der sie die Haare abgeschnitten hat. Sie ist darüber hinaus die einzige im Gemälde, die die Betrachter*innen direkt anschaut, gleichzeitig auch die einzige die wirkt, als ob sie diese Szene gleich verlassen möchte. Sie ist nämlich auf dem Weg aus der Höhle heraus. 0

Digital Storytelling an der Goethe-Uni: Nicht erst jetzt – Kunsthistoriker*innen brauchen digitale Kompetenzen

Das beginnende Semester wird einzigartig: Plötzlich muss alles digital. An der Frankfurter Goethe Universität bietet die Kunstgeschichte den Studierenden ein Seminar in Digital Storytelling – nicht nur in Zeiten von Corona eine wichtige Ergänzung des Curriculums.