Verschlagwortet: Digitalisierung
In einer Artikelserie konnten Leser*innen auf the ARTicle das freie Kunstprojekt vi·son begleiten und inhaltliche Einblicke erhalten. Mit einer digitalen Ausstellung werden nun die Ergebnisse präsentiert. Was Interessierte erwartet und was die nächsten Schritte sind.
Wie können Kunstwerke online dargestellt und ihre Geschichten erzählt werden? Der Online-Workshop der Städel-Kooperationsprofessur vermittelt das technische Know-How, um Kunstwerke durch eine Digitale Story einem breitem Publikum verfügbar machen. Und das beste – der Workshop ist kostenfrei.
Neue Medien und kulturelle Bildung werden als PR-Instrument für das Audience Development immer beliebter – vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie. Doch in welchem Verhältnis stehen Publikum, Partizipation und Digitalisierung? Und welches Potential steckt in digitaler Kunstvermittlung?
Wie lässt sich eine Online-Ausstellung konzipieren, die multisensorisches Wahrnehmen und das Verhältnis von Kunst, Musik und Digitalisierung thematisiert? Eine Vorschau auf die Gestaltung und das erste Exponat von „vi·son“.
Das Klassifizierungssystem Iconclass, das Kunstwissenschaftler*innen helfen soll, Bildinhalte zu erschließen und die Digitalisierung zu erleichtern, fußt auf einer rassistischen Sprachwelt. Warum das Tool dringend einer Überarbeitung bedarf. Ein Kommentar.
Digitale Technik schafft neue Verhältnisse zwischen Musik und Kunst: Daten werden komprimiert und berechenbar, Qualitäten und Merkmale von Musik und Gemälden lassen sich nicht mehr nur interpretieren, sondern auch präzise analysieren. Warum nun ein Kunstprojekt, das sich diesem Verhältnis annimmt? Drei Inspirationen.
Seit Beginn der Corona-Pandemie stellen sich vermehrt Zugangsfragen, auch in Bezug auf Film und Video. Was bedeutet diese Veränderung für die Präsentation der Medien?
Kunst aus Daten, Codes und Zufällen: In der Generative Art erschaffen sich die Kunstwerke selbst – der Künstler liefert lediglich den Regelsatz dafür. Das Projekt „vi·son“ programmiert digitale Klangskulpturen, denen ein Algorithmus zugrunde liegt. Hier beschreiben sie, wie das geht.
Eine mobile Welt, Lebensläufe, die uns mal hierhin, mal dorthin führen und dann noch die globale Pandemie: Auch kleine Kunstprojekte müssen sich damit auseinandersetzen, wie sie ihren kreativen Prozess in räumlicher Entfernung organisieren. Welche digitalen Werkzeuge können helfen? Was das Projekt vi·son in den letzten Monaten über kreative Online-Zusammenarbeit gelernt hat.
Nehmen wir Musik nur mit unseren Ohren wahr oder können wir sie auch sehen und fühlen? Das Digitalkunst-Projekt „vi·son“ macht mit Hilfe von Creative Coding Musik sichtbar und stellt sich dabei die Frage, was geschieht, wenn Wahrnehmungsweisen vermischt werden.
Leider geschlossen! Theater spielt sich normalerweise auf der Bühne und im besten Fall vor ausverkauftem Haus ab. Da gerade nichts normal ist und die Spielstätten geschlossen sind, versuchen viele Schauspielhäuser ihren kulturellen Beitrag online zu leisten. Ein kurzer Einblick in digitale Wege der Schauspielkunst zu Krisenzeiten.
Das beginnende Semester wird einzigartig: Plötzlich muss alles digital. An der Frankfurter Goethe Universität bietet die Kunstgeschichte den Studierenden ein Seminar in Digital Storytelling – nicht nur in Zeiten von Corona eine wichtige Ergänzung des Curriculums.
Die Pandemie zwingt die Menschen, daheim zu bleiben, doch auf Kultur wollen viele auch in der Krise nicht verzichten. Müssen sie auch nicht: Im digitalen Zeitalter bieten zahlreiche Museen und Ausstellungshäuser ein umfangreiches virtuelles Kulturprogramm. Einige Beispiele.
Förmlich fromme und provokant profane Motive: 60 Jahre nach der letzten umfassenden Retrospektive zu Hans Baldung Grien zeigt die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe die Große Landesausstellung „Hans Baldung Grien: heilig | unheilig“ – und ehrt damit einen Tausendsasser der künstlerischen Techniken.
Hat das Eindringen digitaler Arbeitsweisen in die Kunst die Darstellung der Natur verändert? Das Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg zeigt noch bis zum 2. Februar 2020 digitale Arbeiten rund um das Thema Natur, welche die Betrachter*innen zwingen, ihre Sehgewohnheiten zu hinterfragen.