Verschlagwortet: Feminismus
Wie beeinflussen Sehgewohnheiten unsere Wahrnehmung und damit unsere Vorstellungen von Körperlichkeit? Unter dem Ausstellungtitel Figures in der Galerie Sakhile&Me befragten Tega Akpokona, Adelaide Damoah, Mbali Dhlamini, Tagne William Njepe und Tim Okamura die menschliche Form und ihre Relation zu etablierten Geschlechterkonstruktionen sowie post- und neokolonialer Strukturen.
In der Krise sind wir um einiges fremdbestimmter und befolgen die unterschiedlichsten neuen Regeln; die Museen sind geschlossen und mit ihren Werken können wir uns nur aus der Ferne auseinandersetzen. Line Kroms Arbeiten geben die Möglichkeit, Strukturen und Abläufe, in denen wir leben, zu hinterfragen.
Sascia Bailer stellt die Care-Arbeit in den Mittelpunkt ihres kuratorischen Schaffens für das M.1 in Hohenlockstedt. Aber wieso spielt die Pflegearbeit kaum eine Rolle in der Kunst? Und kann die Kunst etwas beitragen, um dem landesweiten Pflegenotstand entgegenzuwirken? Ein Projekt unter der Lupe.
Die russisch-jüdische Widerstandskämpferin, Masha Bruskina, wurde mit nur 17 Jahren von der deutschen Wehrmacht gehängt – eine Gedenktafel wähnt sie als Unbekannte. Die amerikanische Künstlerin, Feministin und Aktivistin Nancy Spero gab ihr ihre Identität zurück.
Bettina Rheims gibt den Ausgestoßenen ein Gesicht: Im Château de Vincennes stellte sie großformatige Fotografien von weiblichen Gefangenen aus – den DÉTENUES. Doch ihre Porträts zeigen mehr als Einzelschicksale.
Die Ausstellung „+fem“ beschäftigt sich mit den Themen Weiblichkeit und Geschlecht aus feministischer Sicht und wurde von Naomi Rado und Kristina Mukhacheva, zwei Studentinnen der Goethe-Universität Frankfurt am Main ins Leben gerufen.