Digitale Kunstangebote: Unendliche Videotheken
Seit Beginn der Corona-Pandemie stellen sich vermehrt Zugangsfragen, auch in Bezug auf Film und Video. Was bedeutet diese Veränderung für die Präsentation der Medien?
Seit Beginn der Corona-Pandemie stellen sich vermehrt Zugangsfragen, auch in Bezug auf Film und Video. Was bedeutet diese Veränderung für die Präsentation der Medien?
Körper, geformt aus weißem Gips, weiche Faltenwürfe und fließende Konturen, erstarrte Bewegungen und zarte Mimik, dazu elektronisch-orchestraler Sound. Antike Formensprache, die über zwei Jahrtausende in die Vergangenheit zurückreicht, kombiniert mit zeitgenössischem Pop – passt das zusammen? Die Werk-Kolumne „Kurz vorgestellt“.
Eine junge schwarze Frau lässt sich in einem mehrstündigen Prozess vor den Augen der Zuschauer*innen ihr krauses Afrohaar glätten, dann schüttet sie einen Eimer Wasser über ihr Haupt – die Performance “El tanque” der afrokubanischen Künstlerin Susana Pilar Delahante Matienzo in der neuen Werk-Kolumne “Kurz vorgestellt”.
Innerhalb neoliberaler Kontexte wird die Faulheit als schwarzes Schaf verpönt. Dass mit diesem Vorurteil aufzuräumen ist, zeigen die Künstler*innen verschiedener Kollektive in der Ausstellung „Die Faulheit, Die Kunst und das Kollektiv“ im ehemaligen Polizeigefängnis Klapperfeld in Frankfurt.
Auf der Biennale in Venedig werben Kunstwerke auf verschiedenste Weise um Emotionen, appellieren an die Vernunft oder verstören ihre Zuschauer. Im zweiten Teil des Rundgangs zeigt sich, an welchen Stellen sie die Aufmerksamkeit gewinnen – aber auch, wo sie diese verlieren.
Seit Mai läuft in Venedig die weltberühmte Biennale. Sie scheut sich nicht, die großen Themen unserer Zeit anzugehen – beim Rundgang stoßen fantastische Welten auf harte Realitäten.
Am Mittwoch, den 12. Juni eröffnet in der Studiengalerie 1.357 die Ausstellung „Expeditions 1 – Signs of Empire“. Luisa Del Prete verrät, warum sich ein Besuch der Vernissage lohnt.
Besucher der SCHIRN werden zu Voyeuren: Nathalie Djurberg und Hans Berg testen die Schamgrenzen der Betracher mit obszönen Knetgummigestalten. Warum ihr trotzdem reingehen solltet, verrät Kira Kramer.
Die Ausstellung „William Kentridge. O Sentimental Machine“, eine Zusammenarbeit des Kurators der antiken Sammlung Prof. Brinkmann und des zeitgenössischen südafrikanischen Künstlers William Kentridge, ist noch bis zum 26. August 2018 in der Liebieghaus Skulpturensammlung...
„Eames-the architect and the painter“ ist ein Dokumentarfilm über das Paar Ray und Charles Eames, der sowohl ihr Arbeits-, als auch ihr Privatleben vorstellt.
Heute am 14. Dezember kommt der Film „Leaning into the Wind“ über den britischen Landart Künstler Andy Goldsworthy in die Kinos.