Verschlagwortet: Fotografie
Japan 1853: Als am Horizont die ‚schwarzen Schiffe‘ des US-amerikanischen Commodores Matthew C. Perry erscheinen, schwebt das Land in größter Gefahr. Nachdem China kurz zuvor von westlichen Kolonialmächten unterworfen wurde, fürchtet Japan sich vor einem ähnlichen Schicksal – und leitet epochale Reformen ein. Nach jahrhundertelanger Isolation öffnet Japan sich dem Westen, der das Land mit großer Sehnsucht und Neugier beäugt. Welche Veränderungen fängt die Fotokamera während dieser Zeit in Japan ein und welche Rolle spielt sie im kulturellen Austausch?
Bis zu 100-mal im Monat fährt der Transitzug aus Moskau in Richtung Kaliningrad in den Bahnhof der litauischen Hauptstadt Vilnius ein. Die kurze Ruhepause bietet den Anreisenden jedoch neben dem Bahnhofsgeschehen auch einen anderen Anblick: Auf Augenhöhe der Zugfenster säumen aktuelle Fotos des Krieges in der Ukraine die Wegstrecke, und fordern die Betrachter:innen auf, sich einer grausamen und zerstörerischen Realität zu stellen.
Ob Angela Merkel auf politischer Durchreise oder Nazis in der Landschaftsidylle: Dem fotografischen Bild glauben die Betrachter:innen solche Motive und halten sie für echt. Die Ausstellung „Andreas Mühe. Stories of Conflict“ im Städel Museum zeigt jedoch, dass der Schein oft trügt.
Widerstand sieht immer gleich aus. Dieser Eindruck entsteht, wenn man an die Bilder denkt, die täglich durch die Nachrichten und Medien gehen: Protesttafeln mit kurzen, klaren Botschaften sind international bekannt. Doch was passiert, wenn Bilder plötzlich gar nicht mehr den Anlass des Protests zeigen? Wie artikuliert sich Widerstand dann? Eine fotografische Spurensuche.
Fotografien rücken vermehrt in den Fokus des Restitutionsdiskurses. Wie werden visuelle anthropologische Wissensprodukte an betroffene Gemeinschaften zurückgegeben oder von diesen bestritten? Ein Einblick in zwei aktuelle Fälle.
In Zeiten der Digitalisierung stemmen sich die Arbeiten des Künstlers Philipp Goldbach der verblassenden Erinnerungen an Kleinbilddias entgegen. Er verleiht den in den Archiven fast vergessenen Dia-Sammlungen nicht nur neuen Glanz, sondern überführt sie in in eine visuelle Neuinterpretation, die sich nah an der Pixel-Optik befindet.
Wer kennt das nicht? Unsere digitalen Erinnerungen vermehren sich unaufhaltsam in masselosen Dateien. Das private Archiv wächst und die Qualität der Bilder steigt. So kann die eigene Sammlung schnell in die Tausende gehen, ohne dass merklich Raum benötigt wird.
Die Serie „Metapho(to)rismen“ des Frankfurter Künstlers Serkan Gören führt den Umgang mit Licht und Transparenz, Auflösung und Zusammenführung an neue Grenzen. Eine Werkschau stellt dieses Wechselspiel dieser gattungsübergreifenden Arbeiten in all seinen Facetten vor.
Joschua Y. Arnaut verwebt sein künstlerisches Schaffen eng mit seinen persönlichen Erfahrungen: In „Didn’t We Deserve A Look At You The Way You Really Are?” in der Schleuse der Rüsselheimer Opelvillen stellt er das Thema Gewalt in den Mittelpunkt. Ein Gespräch über Neurosen, Privilegien und den Charme des Zufalls.
Eine junge schwarze Frau lässt sich in einem mehrstündigen Prozess vor den Augen der Zuschauer*innen ihr krauses Afrohaar glätten, dann schüttet sie einen Eimer Wasser über ihr Haupt – die Performance “El tanque” der afrokubanischen Künstlerin Susana Pilar Delahante Matienzo in der neuen Werk-Kolumne “Kurz vorgestellt”.
Der kuriose Fund eines Institut-Mitarbeiters im Archiv der Bildstelle lädt zum Staunen ein: Handelt es sich hierbei um einen Zufall oder doch um die Hinterlassenschaft eines vorausschauenden Archivars? Eine Glosse.
Bettina Rheims gibt den Ausgestoßenen ein Gesicht: Im Château de Vincennes stellte sie großformatige Fotografien von weiblichen Gefangenen aus – den DÉTENUES. Doch ihre Porträts zeigen mehr als Einzelschicksale.
Die Ausstellung “Frobenius – Die Kunst des Forschens” bewegt sich auf dem schmalen Grat zwischen Kunst und Wissenschaft und lädt durch geschickte Bezüge dazu ein, diesen Grenzbereich zu erforschen.
Von den französischen Existenzialisten wurden viele Fotografien gemacht. Gerade Henri Cartier-Bresson verstand es, die philosophische Avantgarde – insbesondere Jean-Paul Sartre und Albert Camus – in das rechte Licht zu rücken.
Der Frankfurter Kunstverein präsentiert vom 24. Mai bis zum 26. August 2018 erstmals in Deutschland die internationale Überblicksschau Foam Talent. Laura Magielsky ist dort gewesen.