Verschlagwortet: Fotografie
Joschua Y. Arnaut verwebt sein künstlerisches Schaffen eng mit seinen persönlichen Erfahrungen: In „Didn’t We Deserve A Look At You The Way You Really Are?” in der Schleuse der Rüsselheimer Opelvillen stellt er das Thema Gewalt in den Mittelpunkt. Ein Gespräch über Neurosen, Privilegien und den Charme des Zufalls.
Eine junge schwarze Frau lässt sich in einem mehrstündigen Prozess vor den Augen der Zuschauer*innen ihr krauses Afrohaar glätten, dann schüttet sie einen Eimer Wasser über ihr Haupt – die Performance „El tanque“ der afrokubanischen Künstlerin Susana Pilar Delahante Matienzo in der neuen Werk-Kolumne „Kurz vorgestellt“.
Der kuriose Fund eines Institut-Mitarbeiters im Archiv der Bildstelle lädt zum Staunen ein: Handelt es sich hierbei um einen Zufall oder doch um die Hinterlassenschaft eines vorausschauenden Archivars? Eine Glosse.
Bettina Rheims gibt den Ausgestoßenen ein Gesicht: Im Château de Vincennes stellte sie großformatige Fotografien von weiblichen Gefangenen aus – den DÉTENUES. Doch ihre Porträts zeigen mehr als Einzelschicksale.
Die Ausstellung „Frobenius – Die Kunst des Forschens“ bewegt sich auf dem schmalen Grat zwischen Kunst und Wissenschaft und lädt durch geschickte Bezüge dazu ein, diesen Grenzbereich zu erforschen.
Von den französischen Existenzialisten wurden viele Fotografien gemacht. Gerade Henri Cartier-Bresson verstand es, die philosophische Avantgarde – insbesondere Jean-Paul Sartre und Albert Camus – in das rechte Licht zu rücken.
Der Frankfurter Kunstverein präsentiert vom 24. Mai bis zum 26. August 2018 erstmals in Deutschland die internationale Überblicksschau Foam Talent. Laura Magielsky ist dort gewesen.