Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Universität

0

Queer Reading: Geschlechtertransgressionen in der Schöpfungsgeschichte

Adam und Eva stehen gemeinhin für die ‚natürliche‘ binäre Geschlechterordnung. Doch kann man das erste Menschenpaar vielleicht auch anders betrachten? Kleine Änderungen an Albrecht Dürers berühmten Kupferstich offenbaren Genderfluiditäten, wie sie schon aus der Bibel herauszulesen sind.

Zwei Studierende vor zwei Gemälden in der Sammlung. 0

Vom Seminarraum ins Museum. Einführende Ideen zum Projekt „Alte Meister que(e)r gelesen“

Im Projektseminar „Alte Meister que(e)r gelesen“ zur gleichnamigen Ausstellung in der Kasseler Gemäldegalerie setzten sich Studierende der Uni Marburg auf vielfältige Art und Weise mit einer queeren Kunstgeschichte der Vormoderne auseinander. Wie aus Postern Blog-Artikel und aus Fragezeichen Ausrufezeichen wurden …

0

Male Gaze: Wie aus Maria Magdalena „Bloody Mary“ wurde

In der Kasseler Gemäldegalerie zeigt ein kleinformatiges Gemälde aus dem 17. Jahrhundert eine büßende Maria Magdalena. 2011 singt Lady Gaga den Song Bloody Mary und charakterisiert eine ganz andere Frauenfigur: eine, die nicht auf Erlösung angewiesen ist. Sie erlöst sich selbst. Hat sich der Blick auf die Heilige Maria Magdalena und somit auf Frauen verändert? Und wie passt Lady Gaga zu einem Gemälde aus dem 17. Jahrhundert?

0

Queeres Begehren: Hendrick van Balens „Diana und Aktäon“

Sieben Frauen und ein Mann – Doch ist er kein erwünschter Gast. Als heimlicher Beobachter stört er zwar das Bad der Jagdgöttin Diana und ihrer Begleiterinnen und  stört damit nicht nur die Ruhe, sondern bricht auch die Regeln. Aber: Der Voyeur lädt gleichzeitig zum que(e)r lesen ein.

0

Jupiter und Ganymed: Die Reproduktion heteronormativer Geschlechterrollen

Wilhelm Böttners Gemälde Jupiter und Ganymed spielte eine wichtige Rolle in der Kasseler Sonderausstellung Alter Meister que(e)r gelesen. Schon lange stellt das Motiv ein Sinnbild für männlich-männliches Begehren dar und bietet sich daher für eine queere Lesart an. Doch spiegeln sich in dem Werk nicht doch auch heteronormative Vorstellungen von Sexualität und Geschlecht wider?

Ausstellungsansicht der Raumes mit einer Szene aus einem der Filme. 0

Videoarbeiten: Studiengalerie 1.357 untersucht Gemeinschaften im Blick der Kamera

Im zeitgenössischen Umgang mit visuellen Medien vernachlässigen wir zunehmend gemeinsam erlebte Erfahrungen. Im Kontext der aktuellen Ausstellung in der Studiengalerie 1.357 an der Goethe-Universität Frankfurt setzen sich Studierende in drei einzelnen Kapiteln mit den dort gezeigten  filmischen Arbeiten der Künstler*innen Simon Lässig, Nina Könnemann und Lutz Mommartz auseinander.  Ein Einblick in Themen wie Sichtweisen, dem Umgang mit Bildern minderer Qualität und der Rolle des Publikums. 

Eine Gruppe von Leuten die auf der Couch sitzen und hinter der Couch stehen 1

Sylvia von Metzler: „Museen können zukünftig noch offener werden“

Sylvia von Metzler hat das Städel Museum noch als Ort mit brauner Leinentapete an den Wänden und an ein exklusives Publikum adressiert kennengelernt. Das war vor etwa 30 Jahren. 2006 übernahm sie die Führung des Städelschen Museums-Vereins und hat ihn kräftig entstaubt. In unserem Gespräch gewährt uns die leidenschaftliche Mäzenin einen Blick hinter die Kulissen.

0

Beton, Glas, Protest: Das fast vergessene Amerika Institut der Goethe-Uni

STADT FÜR ALLE! steht in großen rosa Buchstaben auf der Fassade des verlassenen Amerika Instituts. Das mit Graffiti überzogene Gebäude ist den meisten Bewohner:innen des Frankfurter Westends eher ein Dorn im Auge. Was aber vielen Frankfurter:innen nicht mehr bekannt sein dürfte, ist die enorme politische Aufladung, die der Bau als öffentlicher Schauplatz in sich birgt. Ein historischer Rückblick. 

1

Kleine Kunstschätze: Die Transformation der Dias

In Zeiten der Digitalisierung stemmen sich die Arbeiten des Künstlers Philipp Goldbach der verblassenden Erinnerungen an Kleinbilddias entgegen. Er verleiht den in den Archiven fast vergessenen Dia-Sammlungen nicht nur neuen Glanz, sondern überführt sie in in eine visuelle Neuinterpretation, die sich nah an der Pixel-Optik befindet.