Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Universität

Zwischen den weißen Skulpturen sticht ein im rotbraunen Anzug gekleideter Mensch mit einer Wolke auf den Schultern, der Cloudy Mind, anstelle eines Kopfes hervor. Die Person verweilt zwischen den Figuren in einem Raum der von Oberlichtern beleuchtet wird. 0

Kolumne „Kurz vorgestellt“: Musikvideo „Torso“ von Pathos Legal (2020)

Körper, geformt aus weißem Gips, weiche Faltenwürfe und fließende Konturen, erstarrte Bewegungen und zarte Mimik, dazu elektronisch-orchestraler Sound. Antike Formensprache, die über zwei Jahrtausende in die Vergangenheit zurückreicht, kombiniert mit zeitgenössischem Pop – passt das zusammen? Die Werk-Kolumne „Kurz vorgestellt“.

Auf dem Bild ist eine grausame Szene zu erkennen, die sich im Innereren einer Höhle abspielt. Ein weißer Mann, der sich in der Bildmitte befindet, wird von drei Soldaten, die um ihn herum stehen, am Boden gehalten. Ganz links steht ein weiterer der ihn mti einer langen Lanze bedroht. Einer der Soldaten liegt unter dem Mann in der Bildmitte und hält ihn so am Boden. Ein weiterer liegt über ihm, und ist gerade dabei ihm mit einem spitzen Gegenstand in den Augapfel zu stechen. Direkt über diesem ist ein weiterer Soldat, der die Hände des Mannes mit Ketten gefesselt hält. Am rechten, mittigen Bildrand wird ebenfalls ein Soldat sichtbar, der aus dem Bildrand hervorkommt und ein Schwert im gestreckten Arm hält, so als ob er bereit wäre seinen Gegner zu attackieren. Hinter dieser gewalttätigen Szene, erscheint eine weitere Person, die im Gegensatz zum restlichen Bild das eher in Dunkelheit getaucht ist, sehr hell erscheint. Die Person scheint durch die ihr gegeben Attribute eine Frau zu sein. Sie trägt eine weißen Bluse, einem hellblauen mit einem Gürtel taillierten Rock.und hat blondes Haar, welches mit einer Mütze bedeckt ist. Sie hält in ihrer linken Hand ein Haarbüschel in der Hand, welches vielleicht dem drangsalierten Mann in der Mitte gehören könnte. In der rechten trägt sie eine silberne Schere, mit der sie die Haare abgeschnitten hat. Sie ist darüber hinaus die einzige im Gemälde, die die Betrachter*innen direkt anschaut, gleichzeitig auch die einzige die wirkt, als ob sie diese Szene gleich verlassen möchte. Sie ist nämlich auf dem Weg aus der Höhle heraus. 0

Digital Storytelling an der Goethe-Uni: Nicht erst jetzt – Kunsthistoriker*innen brauchen digitale Kompetenzen

Das beginnende Semester wird einzigartig: Plötzlich muss alles digital. An der Frankfurter Goethe Universität bietet die Kunstgeschichte den Studierenden ein Seminar in Digital Storytelling – nicht nur in Zeiten von Corona eine wichtige Ergänzung des Curriculums.

0

Elena Holzhausen: „Dass unser Erbe an Frankfurt ging, ist die große traumatische Erzählung unserer Familie “

Seit dem Mittelalter war die Patrizierfamilie von Holzhausen in Frankfurt ansässig, noch heute ist der Name in der Stadt allgegenwärtig. Elena Holzhausen ist seit 26 Jahren Teil der Familie, deren Nachkommenschaft heute in Wien lebt. Im Interview spricht sie über das Familienerbe, ihren heutigen Bezug zu Frankfurt und das Mäzenatentum.

2

Holzhausen-Porträtsammlung: Christian Heinrich Heineken – Das Lübecker Wunderkind

Das Bildnis des sogenannten “Lübecker Wunderkinds” stellt eine Kuriosität in der Porträtsammlung Holzhausen dar. Anhand zweier Porträts wird die märchenhaft anmutende, doch in Wahrheit zutiefst traurige Lebensgeschichte des Christian Heinrich Heinecken erzählt, dem seine zu jener Zeit einzigartigen Talente zum Verhängnis werden sollten.

0

Georg Heck im Museum Giersch: Ein (fast) vergessener Frankfurter Künstler

Der Maler und Grafiker Georg Heck (1897-1982) führte ein bewegtes Leben: Seinen unbändigen Schaffensdrang konnten weder zwei Weltkriege noch der Verlust seines rechten Augenlichtes schmälern. Das Museum Giersch der Goethe-Universität präsentiert das Œuvre des Frankfurter Künstlers zwischen “Entartung” und Sezession in einer umfangreichen Retrospektive.