Verschlagwortet: Kunsthandwerk
Monumental erstreckt sich die Textilwand „Capriccio“ diagonal in den Ausstellungsraum des Frankfurter Kunstvereins. Auf der Bildträgerfläche aus Polyester tritt das getuftete Motiv der Stadt skulptural hervor, die dicken Originalbalken haben es vom Atelier in den Ausstellungsraum geschafft und schultern die Installation.
Lüsterne Blicke, feucht-fröhlicher Exzess und Analselfies – Sonja Yakovleva holt mit ihren Arbeiten das Boudoir in die Galerie und eröffnet so den Blick auf neue Perspektiven zu Sexualität. Ein Rückblick auf die Ausstellung „Good Vibrations“.
Während die äußerlichen Verzierungen von mittelalterlichen Minnekästchen die Betrachter*innen in romantische Bilderwelten entführen, werfen die leeren Innenräume Fragen über den Gebrauch der Kästchen auf – so auch das im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt.
Die Form des sogenannten Großen Turmreliquiars im Hessischen Landesmuseum ist dem Grab Christi nachempfunden: Doch die einst bunte Mikro-Architektur ist heute farblos. Wie kam es zu dem tragischen Verlust der einstigen Polychromie? Eine Spurensuche.
Mehr als nur ein Taschenspiegel: Die Spiegelkapsel aus dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt verrät einiges über die höfische Kultur des 14. Jahrhunderts – etwa was das kleine, aber feine Werk mittelalterlicher Elfenbeinschnitzerei mit edlen Damen, wackeren Rittern und der Liebe zu tun hat.
Studierende der Goethe-Universität setzen sich unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Böse mit Elfenbeinarbeiten im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt auseinander: Unterschiedliche Facetten des Materials und dessen Herkunft werden herausgearbeitet und um so die Frage aufzuwerfen, in welchem Verhältnis das Material zu dem aus ihm gefertigten Objekten steht.