Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Kunstmarkt

0

Małgorzata Kaźmierczak: On Art Criticism in Dark Times

In February this year, Polish-born art critic Małgorzata Kaźmierczak was appointed the new president of the International Association of Art Critics (AICA). Małgorzata Kaźmierczak is an Assistant Professor at the Faculty of Art of the Pedagogical University of Kraków, Poland and a Head of the Board of the Art Studies Discipline since 2022. She has curated numerous solo and group curated works, among them “Anarchy and New Art. 100 years of Dadaism” (Centre for Polish Sculpture, Orońsko, 2016), “Flowers of Evil” (with Arti Grabowski; National Gallery of Art, Sopot, 2015), “Ephemeral fixed. Ephemeral art – history documented” (Galeria Wschodnia, Łódź, 2012). Her articles on contemporary art and culture have appeared in Gazeta Wyborcza, Art and Documentation, livinggallery, which she co-edits since 2011. After the news of the president’s appointment was published, art critic Valeriy Ledenev called Kaźmierczak and together they discussed how to understand art criticism today and why it is not limited to texts about art, what challenges it faces, and what opportunities it offers in dark times.

2

Im Fokus der Provenienzforschung: Patels Gemälde “Pan und Syrinx” in der Hamburger Kunsthalle

Die Kurator*innen der seit Oktober 2020 in der Hamburger Kunsthalle laufenden Ausstellung »in behördlichem Auftrage« – Eine Auktion im Jahr 1941 und ihre Folgen bis heute in der Hamburger Kunsthalle geben einen Einblick in die aktuelle Provenienzforschung.

0

Wem gehört koloniales Raubgut?

2018 schlug die Forderung des Ökonomen Felwine Sarr und der Kunsthistorikerin Benedicte Savoy nach der Rückgabe kolonialen Raubguts global Wellen. Doch während die Restitutionsdebatte noch immer nicht verstummt ist, hat sich gesetzlich wenig geändert. Ein Kommentar.

Das Bild zeigt den Kopf einer Frau. Das Bild ist sehr dunkel, nur ihr Kopf ist von einem roten Lichtkreis, ähnlich einem Heiligenschein, erhellt. 1

An der Schnittstelle zwischen Publikum, Partizipation und Kunst: Audience Development als Teil der digitalen Kunstvermittlung

Neue Medien und kulturelle Bildung werden als PR-Instrument für das Audience Development immer beliebter – vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie. Doch in welchem Verhältnis stehen Publikum, Partizipation und Digitalisierung? Und welches Potential steckt in digitaler Kunstvermittlung?

1

“Figures” in der Frankfurter Galerie Sakhile&Me: Mehr als nur die menschliche Form

Wie beeinflussen Sehgewohnheiten unsere Wahrnehmung und damit unsere Vorstellungen von Körperlichkeit? Unter dem Ausstellungtitel Figures in der Galerie Sakhile&Me befragten Tega Akpokona, Adelaide Damoah, Mbali Dhlamini, Tagne William Njepe und Tim Okamura die menschliche Form und ihre Relation zu etablierten Geschlechterkonstruktionen sowie post- und neokolonialer Strukturen.

Das Bild zeigt den Künstler in rotem Shirt und grauer, kurzer Hose zwischen zwei seiner Plastikfiguren sitzen. Rechts neben ihm hockt ein weißer Mann oberkröperfrei und mit heruntergezogener, blauer Hose in Profilansicht. Er hat eine Halbglatze und stützt seine Arme auf seinen Knien ab. Links neben dem Künstler sitzt eine Figur, kopflos und ebenfalls nur von der Seite sichtbar, mit gelben Shirt und roter Hose auf einem braunen Holzstuhl. Der Künstler hat seinen Arm um den Rücken dieser Plastikskulptur gelegt. 2

Richard Jackson in Frankfurt: Ich sehe was, was sie nicht zeigen

Brutalität ist der Kunst Richard Jacksons inhärent. Sie zeigt sich jedoch nicht nur in der Darstellung sich bekriegender Enten oder in dem Blick auf eine augenscheinlich schmerzhafte und chaotische Geburt, sondern in etwas anderem. Etwas, das sich direkt vor unseren Augen abspielt, aber unbenannt bleibt. Ein Kommentar.