Verschlagwortet: Moderne Kunst
Japan 1853: Als am Horizont die ‚schwarzen Schiffe‘ des US-amerikanischen Commodores Matthew C. Perry erscheinen, schwebt das Land in größter Gefahr. Nachdem China kurz zuvor von westlichen Kolonialmächten unterworfen wurde, fürchtet Japan sich vor einem ähnlichen Schicksal – und leitet epochale Reformen ein. Nach jahrhundertelanger Isolation öffnet Japan sich dem Westen, der das Land mit großer Sehnsucht und Neugier beäugt. Welche Veränderungen fängt die Fotokamera während dieser Zeit in Japan ein und welche Rolle spielt sie im kulturellen Austausch?
Sylvia von Metzler hat das Städel Museum noch als Ort mit brauner Leinentapete an den Wänden und an ein exklusives Publikum adressiert kennengelernt. Das war vor etwa 30 Jahren. 2006 übernahm sie die Führung des Städelschen Museums-Vereins und hat ihn kräftig entstaubt. In unserem Gespräch gewährt uns die leidenschaftliche Mäzenin einen Blick hinter die Kulissen.
Das Museum Ludwig in Köln startete im Herbst 2022 mit seiner Ausstellung „Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen“ ein Pilotprojekt. Die Schau soll das Museumswesen im Wandel zur Nachhaltigkeit voranbringen. Welche Kriterien gilt es dabei zu beachten und wie groß ist der Aufwand der Umstellung? Eine Einschätzung.
Lüsterne Blicke, feucht-fröhlicher Exzess und Analselfies – Sonja Yakovleva holt mit ihren Arbeiten das Boudoir in die Galerie und eröffnet so den Blick auf neue Perspektiven zu Sexualität. Ein Rückblick auf die Ausstellung „Good Vibrations“.
Im dritten und letzten Teil dieser Artikelreihe, verlassen wir Duchamps Atelier und die Kunstszene in New York zum Beginn des 20. Jahrhunderts, ohne die Fragen nach den Funktionszusammenhängen und Reproduktionen von Readymades beantwortet zu haben. Serkan Gören widmet sich dazu Martin Heidegger und Walter Benjamin zwei philosophischen Größen, die uns die Theorie der Readymades verständlicher machen sollen.
Mit Fotografien, Beleuchtung und einem Koffer voller Kunstwerke im Miniformat, überführt Duchamp Alltagsgegenstände in den Kunstbereich. Dem Leser wird im zweiten Teil des Artikels vorgestellt, wie gezielt diese Einflüsse auf eben diesen Wandel ausgerichtet sind.
Pissoir, Flaschentrockner, Glaskugel oder Kunstwerk? Der ewige Skandal der duchampschen Readymades beeindruckt die Kunstwelt bis heute. Ein Rückblick in drei Teilen soll die dahinterliegende philosophische Idee nachvollziehbar machen.
Persische Kunst ist international vor allem für die frühen Epochen der Vorgeschichte und mittelalterlichen Miniaturen bekannt. Trotz Wirtschaftskrise und Zensur hat sich in den vergangenen Jahren eine lebendige, aber fast unbeachtete iranische Kunstszene mit einer Vielzahl von neuen Galerien und Kunsträumen etabliert.
Einst bestaunt, heute verpönt, überdauern die Grindelhochhäuser in Hamburg-Eimsbüttel die Zeit. Der Gebäudekomplex zeugt von einer bewegten Geschichte der deutschen Nachkriegszeit – einer Geschichte von Zerstörung und Neuanfang, Avantgarde und Endlichkeit.
Ein wahres Sammlungsjuwel der Bildhauerkunst des 20. Jahrhunderts findet sich im Museum der Fondation Pierre Gianadda im Wallis in der Schweiz: Neben der ständigen Skulpturenausstellung im Park, unter anderem mit Werken von Rodin, Miró und Niki de Saint Phalle, enthält die skurrile Sammlung auch Ausgrabungsreste aus gallo-romanischer Zeit, Oldtimer aus der Zeit der ersten Autos sowie wechselnde Kunstausstellungen im Museum.
Gemüse bitte unverpackt und Kinderspielzeug lieber aus Holz: Wer heute fortschrittlich sein will, verzichtet, wo es geht, auf Plastik. In den Sechzigerjahren sah das noch ganz anders aus – da versprach ein Haus aus Kunststoff die Zukunft zu sein.
Wie hält die heutige Mainzer Architektur Erinnerung an Vergangenes wach? Die jüdische Gemeinde der Stadt hat eine eigenwillige Weise der Erinnerungskultur gefunden – die Neue Synagoge tanzt aus der Reihe.
Die Pandemie zwingt die Menschen, daheim zu bleiben, doch auf Kultur wollen viele auch in der Krise nicht verzichten. Müssen sie auch nicht: Im digitalen Zeitalter bieten zahlreiche Museen und Ausstellungshäuser ein umfangreiches virtuelles Kulturprogramm. Einige Beispiele.
Der Maler und Grafiker Georg Heck (1897-1982) führte ein bewegtes Leben: Seinen unbändigen Schaffensdrang konnten weder zwei Weltkriege noch der Verlust seines rechten Augenlichtes schmälern. Das Museum Giersch der Goethe-Universität präsentiert das Œuvre des Frankfurter Künstlers zwischen “Entartung” und Sezession in einer umfangreichen Retrospektive.
Die russisch-jüdische Widerstandskämpferin, Masha Bruskina, wurde mit nur 17 Jahren von der deutschen Wehrmacht gehängt – eine Gedenktafel wähnt sie als Unbekannte. Die amerikanische Künstlerin, Feministin und Aktivistin Nancy Spero gab ihr ihre Identität zurück.