Biennale in Venedig: Kunstmekka und kitschig-schöne Serenissima
Seit Mai läuft in Venedig die weltberühmte Biennale. Sie scheut sich nicht, die großen Themen unserer Zeit anzugehen – beim Rundgang stoßen fantastische Welten auf harte Realitäten.
Seit Mai läuft in Venedig die weltberühmte Biennale. Sie scheut sich nicht, die großen Themen unserer Zeit anzugehen – beim Rundgang stoßen fantastische Welten auf harte Realitäten.
Fire has the potential to destroy and create: Carlos Runcie Tanakas clay sculptures wouldn’t exist without this amivalent element. Why he sees such beauty in fire and plans to start working with his mother will be revealed in the final part of the conversation.
In the second part of the interview artist Carlos Runcie Tanaka talks about his journey in becoming an artist, who influenced him and why he feels connected to Cat Stevens and crabs.
The Peruvian artist Carlos Runcie Tanaka speaks about his life in Lima, the experience to be touched by art, the tactile experience of literally touching art – and why he is thankful to his father.
Die vier Künstlerinnen Cemile D. Alibas, Dominika Bednarsky, Un-Zu Ha-Nul Lee und Lena Stewens erschaffen eine Insel, die von bizarren Tierwesen, Dämonen und Hybridgeschöpfen besiedelt ist und werfen mit ihrer Ausstellung “A whole isle” die Fragen nach etwas genuin Menschlichem auf.
Achtung Frankfurter: Marlène Heinzinger geht den Legenden um den mythischen Frankfurter Ahnherren Karl der Große und dem sagenumwobenen “Brickegickel” auf der Alten Brücke nach – und enthüllt Frankfurts dunkelste Geheimnisse.
Besucher der SCHIRN werden zu Voyeuren: Nathalie Djurberg und Hans Berg testen die Schamgrenzen der Betracher mit obszönen Knetgummigestalten. Warum ihr trotzdem reingehen solltet, verrät Kira Kramer.
Ein Traum von der Vielzahl der Sterne: –46,08° (Rasmus Søndergaard Johannsen, Sophie Kitching, Anselm Schenkluhn) vom 11.02. bis 02.03.2018 im fffriedrich. Maximilian Wahlich ist dort gewesen.
Der Frankfurter Kunstverein stellt in der Ausstellung „I am here to learn” die Realität von Maschinen und Algorithmen in den Fokus. Vanessa Funk und Laura Margielsky waren dort.
Die Mittelalterabteilung des Liebieghauses unter der Leitung von Stefan Roller, stellt seit dem 6. Dezember seine neueste, spektakuläre Erwerbung vor.