Verschlagwortet: Wissenschaft
Adam und Eva stehen gemeinhin für die ‚natürliche‘ binäre Geschlechterordnung. Doch kann man das erste Menschenpaar vielleicht auch anders betrachten? Kleine Änderungen an Albrecht Dürers berühmten Kupferstich offenbaren Genderfluiditäten, wie sie schon aus der Bibel herauszulesen sind.
Im Schloss Wilhelmshöhe werden Werke Alter Meister unter einem ganz neuen Gesichtspunkt betrachtet. Doch wie lässt sich vormoderne Kunst mit dem Phänomen Queerness in Verbindung setzen? Und wie sieht queer eigentlich aus?
Im Projektseminar „Alte Meister que(e)r gelesen“ zur gleichnamigen Ausstellung in der Kasseler Gemäldegalerie setzten sich Studierende der Uni Marburg auf vielfältige Art und Weise mit einer queeren Kunstgeschichte der Vormoderne auseinander. Wie aus Postern Blog-Artikel und aus Fragezeichen Ausrufezeichen wurden …
Können wir die ‚Alten Meister‘ queer lesen? – mit dieser Frage wagt sich die Kasseler Sonderausstellung an Kunstwerke aus vergangenen Tagen. Doch schafft sie es, den Horizont der Besucher*innen zu erweitern und ihren Blickwinkel zu öffnen?
In der Kasseler Gemäldegalerie zeigt ein kleinformatiges Gemälde aus dem 17. Jahrhundert eine büßende Maria Magdalena. 2011 singt Lady Gaga den Song Bloody Mary und charakterisiert eine ganz andere Frauenfigur: eine, die nicht auf Erlösung angewiesen ist. Sie erlöst sich selbst. Hat sich der Blick auf die Heilige Maria Magdalena und somit auf Frauen verändert? Und wie passt Lady Gaga zu einem Gemälde aus dem 17. Jahrhundert?
Sieben Frauen und ein Mann – Doch ist er kein erwünschter Gast. Als heimlicher Beobachter stört er zwar das Bad der Jagdgöttin Diana und ihrer Begleiterinnen und stört damit nicht nur die Ruhe, sondern bricht auch die Regeln. Aber: Der Voyeur lädt gleichzeitig zum que(e)r lesen ein.
Wilhelm Böttners Gemälde Jupiter und Ganymed spielte eine wichtige Rolle in der Kasseler Sonderausstellung Alter Meister que(e)r gelesen. Schon lange stellt das Motiv ein Sinnbild für männlich-männliches Begehren dar und bietet sich daher für eine queere Lesart an. Doch spiegeln sich in dem Werk nicht doch auch heteronormative Vorstellungen von Sexualität und Geschlecht wider?
Kann einem frühneuzeitlichen Werk ein homoerotisches Potenzial innewohnen? Bei der Betrachtung von Albrecht Dürers Holzschnitt „Männerbad“ drängt sich diese Frage auf, obwohl in dem Werk keine expliziten sexuellen Handlungen gezeigt werden. Doch die Blicke erzählen ihre eigene Geschichte.
Im frühen 17. Jahrhundert wird in Rom eine liegende Marmorstatue ausgegraben – ein Hermaphrodit. Von Anfang an sorgt die Figur für Aufsehen und zieht bis heute großes Interesse auf sich. Ließ sich auch Velázquez von dem marmornen Fund inspirieren als er seine Venus schuf? – Oder: wieviel herm* versteckt sich eigentlich in Bildwerken der Frühen Neuzeit?
Im zeitgenössischen Umgang mit visuellen Medien vernachlässigen wir zunehmend gemeinsam erlebte Erfahrungen. Im Kontext der aktuellen Ausstellung in der Studiengalerie 1.357 an der Goethe-Universität Frankfurt setzen sich Studierende in drei einzelnen Kapiteln mit den dort gezeigten filmischen Arbeiten der Künstler*innen Simon Lässig, Nina Könnemann und Lutz Mommartz auseinander. Ein Einblick in Themen wie Sichtweisen, dem Umgang mit Bildern minderer Qualität und der Rolle des Publikums.
How does collaboration shape artistic praxis? In our second part of the talk with Yornel Martínez the artist expands upon the different potentials of collaboration: as an act of political resistance as well as an artistic tool. In his work the artist reveals the interferences between the two.
Die Rechercheagentur Forensic Architecture entwickelt in ihrem multimedialen Werk Model Zoo Modelle zur visuellen Aggregation von Daten. Diese dienen der technischen Identifikation von Tränengasgeschossen. Das Ziel: die Registrierung derartiger Reizkampfstoffe in Onlinevideos von Protestbewegungen zu automatisieren und digitale Objekterkennung zu hacken. Dieses Vorgehen lässt Rückschlüsse auf das aktivistische Potential visueller Bilddaten zu.
Chaos, Krawall und Gewalt: Bis heute werden die Bildermanipulationen der Französischen Revolution als Vandalismus gebrandmarkt. Wie kam es zu dazu und ist dieser Begriff überhaupt zutreffend?
Seit einiger Zeit diskutieren deutsche Medien über die vermeintliche Rückständigkeit der Dekolonialisierung deutscher ethnografischer Sammlungen und ethnologischer Museen, allen voran im Humboldt-Forum. Ein Gespräch mit dem Ethnologen und Kurator des Frobenius-Instituts für Kulturanthropologische Forschung in Frankfurt am Main, Dr. Richard Kuba, geht diesen Vorwürfen nach und fragt nach Möglichkeiten einer Dekolonialen Praxis.
Digitale Publikationen können viel mehr als ihr großer Bruder, das Printmedium. Trotzdem bleiben Geisteswissenschaftler*innen mit Open Access-Möglichkeiten noch sehr vorsichtig. Medienpädagogik, Qualitätssicherung und Beratung sollen helfen, die Bedenken vor der weltweiten Sichtbarkeit weiter zu bekämpfen.