¿Arte argentino? A Conversation about (geo)political and aesthetic challenges
In the second part of the interview Andrea Giunta talks about La Menesunda as an immersive experience and why art that cannot be collected, involves certain politics.
In the second part of the interview Andrea Giunta talks about La Menesunda as an immersive experience and why art that cannot be collected, involves certain politics.
In her interview with Andrea Giunta, Lena Geuer talks about the international discourse on Argentinian art under the scope of postcolonial theories, exploring both the problems and potentials that ‘arte argentino’ encompasses.
Wenn Künstler über Kunst schreiben, bleibt es selten bei einer Disziplin. Wie eng Kunst, Philosophie, Psychologie und Butterbrote zusammenhängen, beschreibt der bildende Künstler Nikolaus List in seinem persönlichen und humorvollen Text. Eine Glosse.
Die Kurator*innen der seit Oktober 2020 in der Hamburger Kunsthalle laufenden Ausstellung »in behördlichem Auftrage« – Eine Auktion im Jahr 1941 und ihre Folgen bis heute in der Hamburger Kunsthalle geben einen Einblick in die aktuelle Provenienzforschung.
2018 schlug die Forderung des Ökonomen Felwine Sarr und der Kunsthistorikerin Benedicte Savoy nach der Rückgabe kolonialen Raubguts global Wellen. Doch während die Restitutionsdebatte noch immer nicht verstummt ist, hat sich gesetzlich wenig geändert. Ein Kommentar.
Das Klassifizierungssystem Iconclass, das Kunstwissenschaftler*innen helfen soll, Bildinhalte zu erschließen und die Digitalisierung zu erleichtern, fußt auf einer rassistischen Sprachwelt. Warum das Tool dringend einer Überarbeitung bedarf. Ein Kommentar.
25 Hochschulen boten im Dritten Reich das Studienfach Kunstgeschichte an – eine davon war die Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Im Gegensatz zu anderen kunsthistorischen Instituten ist der Einfluss der NS-Kulturpolitik hier kaum untersucht. Dokumente aus dem Uni-Archiv geben Einblicke.
Das beginnende Semester wird einzigartig: Plötzlich muss alles digital. An der Frankfurter Goethe Universität bietet die Kunstgeschichte den Studierenden ein Seminar in Digital Storytelling – nicht nur in Zeiten von Corona eine wichtige Ergänzung des Curriculums.
Hurra die Welt geht unter! Zwar sitzen wir noch nicht im Atomschutzbunker, aber tausende Menschen sind auf der Flucht, es herrscht ein globaler Kampf um Ressourcen und die Welt ertrinkt im Müll. Die Ausstellung “Making Crisis Visible” wirft einen spektralen Blick auf das Potential, das Krisenzeiten innewohnt.
Vom Stammtisch bis zum Klimagipfel: Alle diskutieren über den Klimawandel. Auch der Frankfurter Kunstverein gab den Raum frei für einen gut informierten, interdisziplinären Wortwechsel. Eine kritische Besprechung.
Industrialisierung, Atomkraft, Treibhausgase: Den Preis des Fortschritts zahlte seit jeher die Natur. Im Frankfurter Kunstverein kollaborieren Kunst und Forschung, um zeigen, dass der Mensch nicht das ist, wofür er sich hält.
Der kuriose Fund eines Institut-Mitarbeiters im Archiv der Bildstelle lädt zum Staunen ein: Handelt es sich hierbei um einen Zufall oder doch um die Hinterlassenschaft eines vorausschauenden Archivars? Eine Glosse.
Die Ausstellung “Frobenius – Die Kunst des Forschens” bewegt sich auf dem schmalen Grat zwischen Kunst und Wissenschaft und lädt durch geschickte Bezüge dazu ein, diesen Grenzbereich zu erforschen.
Corinna Gannon stellt das Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Die Porträtsammlung der Frankfurter Patrizierfamilie Holzhausen aus kunst- und kulturhistorischer Sicht“ vor.
Wie kommen Objekte ins Museum? Wurden sie gekauft, gesammelt, geerbt oder sogar geraubt? Das Frankfurter Kooperationsprojekt “Gekauft. Gesammelt. Geraubt. Vom Weg der Dinge ins Museum” geht diesen Fragen nach. ofia Asvestopoulos und Franciska Nowel Camino geben einen Einblick.